2023
- 29.12.2023 // Meet the developers: 37. Chaos Computer Congress (CCC)
- 18.12.2023 // Nous A1T sind unterwegs!
- 01.11.2023 // Projektförderung durch die DSEE
- 22.11.2023 // FabAcess bei der Fab:UNIverse 2023
- 15.11.2023 // VOW: FabAccess nutzen: Wir unterstützen euch
- 08.11.2023 // Jahreshauptversammlung VOW: FabAccess war Teil des FabCity-Interfacer-Projektes
- 17.03.2023 // Borepin v0.3.11 "Final INTERFACER" released
- 14.03.2023 // Statustreffen StartUpLabs@FH
- 06.03.2023 // Open Toolchain Hackathon
- 03.03.2023 // INTERFACER Abschlussveranstaltung zur Konferenz und Expo "the future of making" (tfom) 2023
- 07.02.2023 // Anjusch und Tasso waren im Februar bei der FOSDEM
29.12.2023 // Meet the developers: 37. Chaos Computer Congress (CCC)
Das FabAccess Team ist als sos (self organized session) zum CCC dabei: https://events.ccc.de/congress/2023/hub/en/event/fabaccess-meet-the-developers
18.12.2023 // Nous A1T sind unterwegs!
Wie vor einer Wele angekündigt, sind die Nous Steckdosen in der Post und kommen vielleicht noch vor dem 24.12. bei euch an - viel Spaß damit :) Alle, die leider nicht bei den 11 geförderterten Werkstätten dabei sind: ihr könnt die Funksteckdosen z.B. hier kaufen, um FaAaccess bei euch zu testen: https://www.berrybase.de/nous-a1t-smarte-steckdose-tasmota-firmware-wlan
01.11.2023 // Projektförderung durch die DSEE
Der Verbund Offener Werkstätten hat eine Förderung durch die DSEE erzielen können, um das Projekt weiter auszubauen.
Weiterführende Informationen: https://offene-werkstaetten.org/de/seite/ein-zugangssystem-fuer-offene-werkstaetten#dsee
Der Projektablauf ist wie folgt geplant:
Projektablauf / Nächste Schritte
- 12/2023:
- Onboarding/KickOff
- Über Weihnachten könnt ihr eure (Hardware-)Bedarfe feststellen und FabAccess testen. Ab Mitte Januar könnt ihr eure Fragen in Einzelgesprächen mit den FabAccess-Entwickler*innen klären.
- 12/2023 - Ende 01/2024
- Selbstständige erste Tests mit FabAccess
- Anfang 01/2024
- individuelle Gespräche und Planung (Plugin/Hardware)
- Mitte 03/2024
- API Vorstellungsrunde
- Anfang 04/2024
- API Umzug
- Anfang 06/2024
- Feedbackrunde
- Anfang 07/2024
- Föderationstests
- Ende 08/2024
- Plugin Veröffentlichung
- Ende 11/2024
- Abschlussrunde
22.11.2023 // FabAcess bei der Fab:UNIverse 2023
Am 23.11.2023 ist FabAccess in Essen zur Fab:UNIverse in Essen vertreten. Es gibt im Themenblock Infrastruktur einen Stand mit Hands-on.
Ort:
Folkwang Universität der Künste | SANAA-Gebäude
Gelsenkirchener Str. 209
45309 Essen
Weitere Infos: https://fabuniverse.github.io/website/2023/#das-war-fabuniverse-2023
15.11.2023 // VOW: FabAccess nutzen: Wir unterstützen euch
Wollt ihr Werkstatträume, Maschinen und Werkzeug zugänglicher gestalten?
Im Rahmen des Projektes “FabAccess” habt ihr die Möglichkeit, die gleichnamige Software- und Hardware-Lösung durch unsere Unterstützung und finanziert in euren Werkstätten einzurichten. FabAccess ist ein Open Source Zugangssystem, dass Türen, Maschinen und vieles andere automatisiert zugänglich macht. Auch eine Verleihfunktion entsteht. FabAccess ist außerdem hochgradig generisch (also anpassbar) und unterstützt die Förderation. Desto mehr Werkstätten FabAccess nutzen, umso leichter wird es, uns gegenseitig zu besuchen und die Werkstätten zu nutzen. Im Rahmen eines durch die DSEE geförderten Projektes sollen die zehn genannten Orte dabei unterstützt werden, das System bei sich zu installieren.
Voraussetzungen für teilnehmende Werkstätten:
- Mindestens 50 Personen sind bei euch in der Werkstatt aktiv
- Es gibt mindestens eine Person mit technischem Verständnis, die das Aufsetzen von FabAccess lokal koordiniert
- Ihr habt eine gute WLAN-Ausleuchtung (in Räumen, in denen FabAccess genutzt werden soll, ist WLAN-Empfang)
- Ihr habt zeitliche Ressourcen für die Einführung in FabAccess und die Umesetzung (insgesamt ca. 7 Tage)
- Bonus: Ihr möchtet Akteure/Parnter aus eurem Umfeld in das Projekt integrieren (eine lokale Förderation aufbauen)
Folgende Aufgaben kommen auf euch zu:
- Teilnahme am Kickoff-Workshop: 2 Stunden, online
- Erstellung und Dokumentation eines Berechtigungskonzepts mit Unterstützung der Entwickler*innen von FabAccess
- Technische Umsetzung und Einrichtung
- FabAccess den Mitgliedern vorstellen: den Nutzenden der Werkstätten erklären, wie das System funktioniert
- Administration: mindestens eine Person übernimmt langfristig die Verantwortung für das System
Das bekommt ihr von uns:
- Bei allen Aufgaben stehen euch die Entwickler*innen von FabAccess mit Rat und Tat zur Seite
- Falls ihr für bestimmte Aktoren (z.B. CNC-Maschinen) Plug-ins benötigt, um sie an FabAccess anzubinden, programmiert das FabAccess-Team sie für euch
- 10 Werkstätten bekommen 1000€ für Honorar und Hardware im Wert von 1000€
Bei Fragen zu dem Projekt wendet euch an Maximilian Voigt: VOW-Element @ma.mo:vow.chat Mail: max@offene-werkstaetten.org
Weitere Infos findet ihr hier.
Hier bis zum 30.11.2023 bewerben
08.11.2023 // Jahreshauptversammlung VOW: FabAccess war Teil des FabCity-Interfacer-Projektes
Die Entwicklung des Open Source Zugangssystems zu Ressourcen und Räumen, aka FabAccess, entwickelt sich stetig weiter. Inzwischen hat sich ein Unternehmen gegründet, das die Soft- und Hardware-Lösung langfristig entwickeln möchte. Außerdem ist das Projekt am Hamburger Projekt INTERFACER beteiligt gewesen, das an einem Softwaresystem für Fab-City-Infrastrukturen gearbeitet hat. Seit 2023 gibt es eine Förderung der DSEE, um FabAccess in interessierten Werkstätten einzurichten. Bewerbt euch jetzt!
- Projektseite - Vorüberlegungen, Recherchestand und mehr ...
- Telegram-Gruppe - Join the project!
- Interfacer - zur Hamburger Projektwebsite
Quelle der Abbildung: https://www.interfacerproject.eu
17.03.2023 // Borepin v0.3.11 "Final INTERFACER" released
- Changelog: https://gitlab.com/fabinfra/fabaccess/borepin/-/tags/release%2Finterfacer
- Download: https://gitlab.com/fabinfra/fabaccess/borepin/-/releases/release%2Fv0.3.11
14.03.2023 // Statustreffen StartUpLabs@FH
Hier wurde ein Workshop gegeben: https://www.eventbrite.de/e/statustreffen-startuplabsfh-tickets-511578082817
06.03.2023 // Open Toolchain Hackathon
https://www.opentoolchain.org/2023/05/01/Hackathon
FabAccess kann nun auch mit Schließfächern umgehen!
https://x.com/ma__vo/status/1632834995734687744
03.03.2023 // INTERFACER Abschlussveranstaltung zur Konferenz und Expo "the future of making" (tfom) 2023
Zur tfom23 gab es Showcase und Talk:
"Logging into machines via Fab:Access (Tasso Mulzer, Nadja Reitzenstein, dequbed) - Research Tracks Session II 13:30 - 13:50)"
ABOUT
After nearly two successful years, the EU-funded project INTERFACER came to an end in March 2023. At the future of making we shared our visions on how to transform Hamburg to a locally productive and globally connected city, and discussed the design challenges for a desirable and sustainable future. We connected with other local and global changemakers and discussed how Fab City Hamburg, the INTERFACER project and circular design can pave the way to a circular economy. The foundation has been laid for global connections, the digitization of local production and the development of a unique maker scene in Hamburg in times of global challenges, such as environmental and social consequences of climate change. Together we launched the future of making. Many thanks to all speakers, makers, innovators, moderators and the whole Fab City Hamburg community for creating such a vibrant environment following the mission to produce locally and connect globally.
Details: https://www.interfacerproject.eu/news/tfom23-conference-expo
Tech Report: https://interfacerproject.dyne.org/deliverables/D3.2b_Technology_Report.pdf
07.02.2023 // Anjusch und Tasso waren im Februar bei der FOSDEM
Auf der internationalen Open Source Messe in Brüssel werden die neusten Entwicklungen vorgestellt. Netzwerken mit den Altbekannten und Knüpfen neuer Verbindungen: alles war dort möglich.
Link: https://offene-werkstaetten.org/de/post/fabaccess-goes-fosdem
Am 4.2. und 5.2. fand die FOSDEM in Brüssel statt. Eine internationale Open Source Messe, auf der die neuesten Entwicklungen dieses Feldes vorgestellt werden. Tasso und ich (Anjusch) haben dort allerhand bekannte Gesichter getroffen, wie zum Beispiel Pieter von Interfacer, der oben mit auf dem Foto drauf ist.
Tasso hat FabAccess in einem sehr anschaulichen Lightning Talk vorgestellt (den Talk gibt's hier online) und prompt haben ihn Entwickler aus Trieste angesprochen, die ebenfalls an einem Zugangssystem für Werkstätten basteln. Der Austausch mit ihnen wird auch nach der FOSDEM weitergehen...
Auch Matrix und Nextcloud waren mit Ständen dabei. Beides open source-Systeme, die wir beim VOW nutzen und bei denen wir dabei sind, sie für alle Mitgliedswerkstätten nutzbar zu machen. Infos über Matrix findet ihr bereits hier.
Tasso und ich hatten jedenfalls viel Spaß und haben viele interessante Leute und Projekte kennengelernt :-)
Das Exzerpt der Veranstaltung (https://archive.fosdem.org/2023/schedule/event/fabaccess)
FabAccess
a machine access system for fablabs and makerspaces
We are developing an open source federatable management system for FabLabs, Makerspaces and Hackerspaces. FabAccess aims to manage access to machines in order to avoid accidents. FabAccess has three main functionalities: - Machine management - Authorization system - User management
Machine management
We want to combine Neil Gershenfeld's idea of users learning to operate machines independently with the requirements of open workshops that users do not injure themselves in the process. Thus, users need instruction for dangerous machines, and this principle is then reflected in the authorization system.
The principle of FabAcces is to switch machines on and off via the power connection or via internal firmware. This way, machines are normally de-energized and therefore harmless. Only when users are at the machine who are competent and instructed for safe operation, the machine gets connected to the power supply by FabAccess.
The management of machines that require cleaning after use is supported, either. This ensures the usability of machines for the next user and reduces wear and tear.
We also support the reservation of machines, but we do not want to take over scheduling for the users. Therefore, as a compromise we implement that users can reserve machine only for half an hour (as a modifiable parameter). So they don't have to worry about someone else using the machine while they commute to the FabLab.
Authorization system
The authorization system makes it possible to allow access to machines only for certain users. Thus, it can be used to map instructions for dangerous machines, but more complex mappings are possible due to the high configurability of the RBAC system (role-based access system).
It is also possible to map simple machines that do not require instruction but need to be used in a somehow structured way (workplaces, tools, lockers, ..).
User management
The user administration should make it possible not to lose track of the users in the space. FabAccess is intended to be used as a SmartCard system, so each user receives an NXP Mifare DESFire (FabCard) card to authenticate himself at the machine.
In order to reduce the administrative effort, users can register on their own and can then be activated after the operator has checked their data. The user contract is mapped in the process and may be integrated into other systems.