Blog / Historie

Neuigkeiten rund um neue Features, spannende Projekte aus der Community oder anstehende Veranstaltungen.

Hinweis: Meeting Notes zu verschiedenen Veranstaltungen finden sich unter Meeting Notes / Pads

01.12.2024 // FabAccess Nutzertreffen im Sternenlabor Plauen (+Weihnachtsmarkt)

Am 01.12.2024 treffen wir uns um 16 Uhr im Sternenlabor Plauen und hecken Sachen aus 😙

Was gibts?

Wir schauen uns unter anderem an, was das Sternenlabor schon mit FabAccess gemacht hat, oder machen will und nutzen das direkt als Follow-Up vom Showcase-Meetup in Erlangen. Hierzu gab es schon erste Infos und eine Terminumfrage (siehe hier). 16 Uhr gehts im Sternenlabor los. Wer jedoch vorher noch mit uns etwas G4 (=Geselligkeit, Glückseeligkeit, Gebäck und Glühwein) konsumieren will, der kommt schon ab 14 Uhr auf den Weihnachtsmarkt Plauen. Alle, die sich bis dahin eingefunden haben, können dann als Traube gleich gemeinsam ins Sternenlabor rüberlaufen oder fahren. Da wir sicher nicht die einzigen auf dem Yn8smarkt sein werden, koordinieren wir uns in der Element Community Gruppe zusammen.

Die Koordinationsmenschen sind Mario Voigt (Stadtfabrikanten e.V.) und André Fiedler aka sunbox (Sternenlabor Plauen).

Auch Lust?

In der Umfrage hat sich ein festes Grüppchen zusammengefunden. Aber das ist kein geschlossener Kreis. Wer noch Lust hat und zum konkreten Termin joinen möchte, der kann das einfach machen. Schreibt gern auch eine kurze Info in die Element Community Gruppe, ob oder wann ihr kommt, damit wir euch mit einklinken.

Treffpunkt / Anreise

Die Anreise vom Plauen Oberer Bahnhof bis zum Sternenlabor e.V. (Weisbachsches Haus, Bleichstraße 7, 08527 Plauen) findet ihr auf folgendem OSM-Track: https://www.openstreetmap.org/directions?engine=fossgis_osrm_car&route=50.506032%2C12.129664%3B50.491913%2C12.134441#map=15/50.49912/12.13030

Eventuell gibt's ja Fahrgemeinschaften. Posted einfach in die Element-Gruppe https://matrix.to/#/#fabaccess_community:vow.chat

In diesem Sinne: let's get Access ;-)

24.11.2024 // FabReader Call zur Materialbestellung

Der neue FabReader ist auf einem guten Weg. Am 24.11.2024 um 19 Uhr gibt's das nächste Online-Meeting zum Thema Materialbeschaffung.

Ein paar Fotos vom aktuellen Prototyp (mit Entwicklerplatine):

fabreader1.jpg

fabreader2.jpg

Siehe auch https://umfrage.stadtfabrikanten.org/UvBoYnZ6Ex2oZNlp

23.11.2024 // Showcase FabAccess zur VOW Jahreshauptversammlung 2024

Am 23.11. von 14 bis 17 Uhr treffen wir uns im ZAM zum gemeinsamen Ausschecken unserer mitgebrachten Hard- und Software-Sachen zu FabAccess.

Details (Ort + Zeit): https://cfp.zam.haus/VULCAVOW24/talk/XMHUZZ

Bitte beachtet: Ihr braucht ein VOW Community Ticket!

Geplant sind:

Genauere Details und Planungsstand - siehe hier! 😙

Zur besseren Planung ergänzt bitte im folgenden Pad: https://pad.stadtfabrikanten.org/G79aR7vBSnecWbhZj6Hgmg?both

07.11.2024 // FabAccess-Besuch im Sternenlabor Plauen (Umfrage zur Terminfindung)

Darüber haben wir im Community Call am 06.11. gesprochen: Das Sternenlabor besuchen und über FabAccess austauschen. Das Sternenlabor hat schon viele tolle Sachen zum Projekt beigesteuert und hat auch den einen oder anderen interessanten wie sinnstiftenden Prototypen in ihrer Werkstatt am Start. Deshalb lasst uns gern einen gemeinsamen Treffzeitpunkt finden.

Die Aufzeichnung vom Call findet ihr übrigens u.a. unter https://videos.stadtfabrikanten.org/w/nWkDnXp4F8RDL3ncAB13e7

Anreise

Plauen Oberer Bahnhof

bis

Sternenlabor e.V.
Weisbachsches Haus
Bleichstraße 7
08527 Plauen

https://www.openstreetmap.org/directions?engine=fossgis_osrm_car&route=50.506032%2C12.129664%3B50.491913%2C12.134441#map=15/50.49912/12.13030

Eventuell gibt's ja Fahrgemeinschaften. Posted einfach in die Element-Gruppe https://matrix.to/#/#fabaccess_community:vow.chat

Hier gehts zur Umfrage

https://umfrage.stadtfabrikanten.org/iYbYjLVxNFxHTFWi

06.11.2024 // Community Call Verbund Offener Werkstätten

Hallo ihr alle, 

der Termin für den nächsten FabAccess Community Call steht fest: 

Wir treffen uns am Mittwoch, den 6.11., von 19:00 - 20:30 Uhr wie gewohlnt hier in diesem bbb-Raum: https://meet.prototypefund.de/user/max-kxs-ntu-2hz

Wir werden den Call wieder aufzeichnen.

Wie schon angekündigt, werden wir unsere neue Rollenverteilung vorstellen und wir sind wie immer interessiert an euren Fragen und daran, wie es bei euch so läuft. Gibt's Fortschritte? Wo hängt's und wo können wir unterstützen?

Viele Grüße und bis dann
Anjusch 💫

23.10.2024 // Community Call vom Makerspace Gütersloh: FabReader PCB v2 bzw. v3!

Am 23.10.2024 gibt es einen Online-Call zm Thema FabReader v2. Es soll eine aktualisierte Platine (PCB) entwickelt werden, die einige der bekannten Probleme von v1 löst. Organisator bzw. Moderator ist Michael vom Makerspace Gütersloh.

Der Treffpunkt: 21 Uhr in https://meet.jit.si/makerspace-gt

Luca vom Hackwerk e.V. Aalen hat bereits ein Pad zum Sammeln von Wunsch-Features angelegt: https://pad.sfz-aalen.space/fabaccess-pcbv2

15.10.2024 // Das FabInfra Team findet sich neu

Im Juli hat Joseph angekündigt, dass das Projekt FabAccess bis auf Weiteres zum Erliegen kommt. Gesundheitliche Gründe verhindern die Weiterentwicklung und Hilfe wird aktiv gesucht. Siehe auch 26.07.2024 // FabAccess Entwicklung kommt zum Erliegen. Wir wünschen ihm das Beste.

Nach einigen Wochen Klärungs- und Findungsphase hat sich im Oktober ein kleines, durch das DSEE-Förderprogramm finanzierte Team neu zusammengefunden, um an FabAccess weiter zu arbeiten. Unter anderem dabei sind Jonathan Krebs vom Betreiberverein ZAM e.V. aus Erlangen (für die Softareentwicklung) und Mario Voigt vom Stadtfabrikanten e.V. aus Chemnitz (für Dokumentation des Community-Wissens). Andere Unterstützer im Verbund Offener Werkstätten wurden gefunden, um das geschaffene und weit verteilte Wissen zu  schöpfen und zu sammeln.

So wurde am 14.10.2024 ein vServer bei Netcup mit moderaten Kosten gemietet, um eine Open Source Wissensplattform namens BookStack zu installieren und zu befüllen. Die Kosten von 7,85 € Brutto / Monat dafür verstehen sich als Spende an die Community. Einzelheiten zum Server und der Installation finden sich vollständig dokumentiert unter

Derzeit in der Klärung ist die Strukturierung der Inhalte und weiterer Soft Facts und Fragen zum System. Eine aktuelle ToDo-Sammlung findet sich unter: ToDos

Ziel ist unter anderem eine schnelle Neukonnektierung der Hauptdomain fab-access.org und weiterer Domains. Die bisherige Homepage ist seit 08.10.2024 nicht mehr erreichbar und benötigt ohnehin einen Umzug. Ein Zugang für alle Entwickler und Beisteuerer, die es sind oder noch werden wollen, soll schnellstmöglich eingerichtet werden. BookStack bietet dafür gute Vorraussetzungen mit der Unterstützung von OpenID Connect, LDAP und Co.

Weitere Details folgen sehr bald!

18.09.2024 // Hardware an Teilnehmer versendet

Die durch die laufende DSEE-Förderung unterstützten Werkstätten erhalten ihre bestellte Testhardware. Am Mittwoch geht alles auf den Versandweg. Dabei sind verschiedene Komponenten, die sich die einzelnen Werkstätten gewünscht haben. Unter anderem dabei:

Wir freuen uns über Feedback, wie die Werkstätten die Hardware implementiert haben. Hier hilfreich sind zum Beispiel Fotos und Videos, Stücklisten, Schaltpläne, API-Scripts und alle Hinweise, die für die Reproduktion und Fehlerbeseitigung hilfreich sind.

Pakete.jpg 19789098.jpg

26.08.2024 // Triff FabAccess zur VOW Jahreshauptversammmlung in Erlangen!

Ein Ausschnitt:

Programm

Weil sehr vieles wieder selbstorganisiert stattfindet, füllt sich das Programm so nach und nach. Aber das sei schonmal gesagt: Ob FabAccess, CoWiki, Offenheitsindex der Offenen Werkstätten, das deutsch-französische Austauschprogramm oder das Weiterbildungsprogramm des VOW ... Es wird wieder viele spannende Themen und Workshops geben. Und natürlich ganz viel Raum für Austausch mit World Café, Open Space und abends beim gemütlichen Zusammensein. Dann gibt's ja auch noch die tollen Dinge, die VULCA ausheckt! Einen kleinen Vorgeschmack bekommt ihr hier.

Eines steht jedenfalls schon fest: Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 23.11. von 10:00 - 12:30 Uhr statt!

https://offene-werkstaetten.org/de/post/safe-the-date-vulca-seminar-und-jhv-in-einem

20.08.2024 // An alle Unis, Hochschulen und Schulen

Im VOW ist der Beitritt für Unis und deutlich einfacher. Und das erleichtert auch das Zusammenwachsen vom Querschnittsgebiet der FabAccess-Dachträger Fab:UNIverse und Verbund Offener Werkstätten.

Im Übrigen ist die nächste Fab:UNIverse zeitgleich zum diesjährigen Vulca Seminar (20.-24.11.2024) in Erlangen, nämlich am 20. und 21.11.2024. Und am 23.11. ist die VOW Jahreshauptversammlung!

Weitere Infos:

20.08.2024 // Nächster Community Call am Dienstag

Hallo ihr alle,

der nächste FabAccess-Community-Call wird am Dienstag den 20.8., 17:00-18:30 stattfinden. Falls es keine Gegenstimmen gibt, werden wir den Call wieder aufzeichnen. Wir treffen uns hier.

In dem Call möchten wir unsere Bemühungen bündeln und ihnen Raum geben, um FabAccess trotz der gegenwärtigen Schwierigkeiten weiterlaufen zu lassen. Ihr könnt dort eure Fragen in die Community geben und euch gegenseitig unterstützen. Zudem werden wir gemeinsam überlegen, wie die Weiterentwicklung von FabAccess in Zukunft gestaltet werden kann.

Bis dann und herzliche Grüße
Anjusch

26.07.2024 // FabAccess Entwicklung kommt zum Erliegen

Hallo Community,

in den letzten Wochen haben mich viele Anfragen zu neuen Funktionen für FabAccess erreicht. Leider kann ich diese momentan nicht beantworten, da die Entwicklung des Servers derzeit stillsteht. Eure Ideen wurden zwar gesammelt und eine API v0.9 ist bereits entworfen, jedoch stockt die Implementierung aus gesundheitlichen Gründen.

Ich verstehe, dass dies für euch enttäuschend ist, da ihr auf die neuen Funktionen hofft.

Um FabAccess wieder auf den richtigen Weg zu bringen, müssen wir das Projekt neu aufstellen. Das bedeutet leider, dass die neuen Funktionen noch länger auf sich warten lassen.

Trotzdem freut es mich, dass ihr mit der Version 0.4.2 bereits praktische Erfahrungen gesammelt habt und diese gut funktioniert. Wir möchten euch weiterhin eine stabile Infrastruktur bieten, auf der ihr aufbauen könnt.

Wir sind offen für Unterstützung aus der Community. Wenn jemand von euch Interesse und die nötigen Fähigkeiten hat, uns bei der Weiterentwicklung zu helfen, würden wir uns sehr über eure Mithilfe freuen.

Vielen Dank für euer Verständnis und eure Geduld. Wir halten euch über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden.

Joseph (TheJoKlLa)

20.03.2024 // Meetings zur Kommunikation über benötigte Hardware für FabAccess Ausbau

Joseph hat gerade eine Umfrage laufen - für die Findunng individueller Besprechungstermine für die FabAccess-Hardware der DSEE-unterstützten Werkstätten

Hallo,

ich würde gerne mit euch eine individuelle Besprechung machen was die benötigte Hardware angeht, damit wir da Bestellungen vorbereiten können.

Dafür wäre es gut, wenn ihr euch mal einen Termin klickt und wir uns dann Online treffen. Ich hab mal 50min pro Termin angesetzt, also ausreichend Zeit um das zu besprechen, wir können auch noch indivuelle Fragen klären, wenn ihr wollt. 

https://calendly.com/fabaccess/vowhardware

2023

2023

29.12.2023 // Meet the developers: 37. Chaos Computer Congress (CCC)

Das FabAccess Team ist als sos (self organized session) zum CCC dabei: https://events.ccc.de/congress/2023/hub/en/event/fabaccess-meet-the-developers

2023

18.12.2023 // Nous A1T sind unterwegs!

Wie vor einer Wele angekündigt, sind die Nous Steckdosen in der Post und kommen vielleicht noch vor dem 24.12. bei euch an - viel Spaß damit :) Alle, die leider nicht bei den 11 geförderterten Werkstätten dabei sind: ihr könnt die Funksteckdosen z.B. hier kaufen, um FaAaccess bei euch zu testen: https://www.berrybase.de/nous-a1t-smarte-steckdose-tasmota-firmware-wlan

signal-2023-12-19-144530.jpeg.jpg

2023

01.11.2023 // Projektförderung durch die DSEE

Der Verbund Offener Werkstätten hat eine Förderung durch die DSEE erzielen können, um das Projekt weiter auszubauen.

Weiterführende Informationen: https://offene-werkstaetten.org/de/seite/ein-zugangssystem-fuer-offene-werkstaetten#dsee

Der Projektablauf ist wie folgt geplant:

Projektablauf / Nächste Schritte

2023

22.11.2023 // FabAcess bei der Fab:UNIverse 2023

Am 23.11.2023 ist FabAccess in Essen zur Fab:UNIverse in Essen vertreten. Es gibt im Themenblock Infrastruktur einen Stand mit Hands-on.

Ort:

Folkwang Universität der Künste | SANAA-Gebäude
Gelsenkirchener Str. 209
45309 Essen 

Weitere Infos: https://fabuniverse.github.io/website/2023/#das-war-fabuniverse-2023

2023

15.11.2023 // VOW: FabAccess nutzen: Wir unterstützen euch

Wollt ihr Werkstatträume, Maschinen und Werkzeug zugänglicher gestalten?

Im Rahmen des Projektes “FabAccess” habt ihr die Möglichkeit, die gleichnamige Software- und Hardware-Lösung durch unsere Unterstützung und finanziert in euren Werkstätten einzurichten. FabAccess ist ein Open Source Zugangssystem, dass Türen, Maschinen und vieles andere automatisiert zugänglich macht. Auch eine Verleihfunktion entsteht. FabAccess ist außerdem hochgradig generisch (also anpassbar) und unterstützt die Förderation. Desto mehr Werkstätten FabAccess nutzen, umso leichter wird es, uns gegenseitig zu besuchen und die Werkstätten zu nutzen. Im Rahmen eines durch die DSEE geförderten Projektes sollen die zehn genannten Orte dabei unterstützt werden, das System bei sich zu installieren.

Voraussetzungen für teilnehmende Werkstätten:

  • Mindestens 50 Personen sind bei euch in der Werkstatt aktiv
  • Es gibt mindestens eine Person mit technischem Verständnis, die das Aufsetzen von FabAccess lokal koordiniert
  • Ihr habt eine gute WLAN-Ausleuchtung (in Räumen, in denen FabAccess genutzt werden soll, ist WLAN-Empfang)
  • Ihr habt zeitliche Ressourcen für die Einführung in FabAccess und die Umesetzung (insgesamt ca. 7 Tage)
  • Bonus: Ihr möchtet Akteure/Parnter aus eurem Umfeld in das Projekt integrieren (eine lokale Förderation aufbauen)

Folgende Aufgaben kommen auf euch zu:

  • Teilnahme am Kickoff-Workshop: 2 Stunden, online
  • Erstellung und Dokumentation eines Berechtigungskonzepts mit Unterstützung der Entwickler*innen von FabAccess
  • Technische Umsetzung und Einrichtung
  • FabAccess den Mitgliedern vorstellen: den Nutzenden der Werkstätten erklären, wie das System funktioniert
  • Administration: mindestens eine Person übernimmt langfristig die Verantwortung für das System

Das bekommt ihr von uns:

  • Bei allen Aufgaben stehen euch die Entwickler*innen von FabAccess mit Rat und Tat zur Seite
  • Falls ihr für bestimmte Aktoren (z.B. CNC-Maschinen) Plug-ins benötigt, um sie an FabAccess anzubinden, programmiert das FabAccess-Team sie für euch
  • 10 Werkstätten bekommen 1000€ für Honorar und Hardware im Wert von 1000€

Bei Fragen zu dem Projekt wendet euch an Maximilian Voigt: VOW-Element @ma.mo:vow.chat Mail: max@offene-werkstaetten.org

Weitere Infos findet ihr hier.

Hier bis zum 30.11.2023 bewerben 


2023

08.11.2023 // Jahreshauptversammlung VOW: FabAccess war Teil des FabCity-Interfacer-Projektes

Die Entwicklung des Open Source Zugangssystems zu Ressourcen und Räumen, aka FabAccess, entwickelt sich stetig weiter. Inzwischen hat sich ein Unternehmen gegründet, das die Soft- und Hardware-Lösung langfristig entwickeln möchte. Außerdem ist das Projekt am Hamburger Projekt INTERFACER beteiligt gewesen, das an einem Softwaresystem für Fab-City-Infrastrukturen gearbeitet hat. Seit 2023 gibt es eine Förderung der DSEE, um FabAccess in interessierten Werkstätten einzurichten. Bewerbt euch jetzt!

interfacer.png

Quelle der Abbildung: https://www.interfacerproject.eu

2023

17.03.2023 // Borepin v0.3.11 "Final INTERFACER" released

2023

14.03.2023 // Statustreffen StartUpLabs@FH

Hier wurde ein Workshop gegeben: https://www.eventbrite.de/e/statustreffen-startuplabsfh-tickets-511578082817

2023

06.03.2023 // Open Toolchain Hackathon

https://www.opentoolchain.org/2023/05/01/Hackathon

FabAccess kann nun auch mit Schließfächern umgehen!

https://x.com/ma__vo/status/1632834995734687744

2023

03.03.2023 // INTERFACER Abschlussveranstaltung zur Konferenz und Expo "the future of making" (tfom) 2023

Zur tfom23 gab es Showcase und Talk:

"Logging into machines via Fab:Access (Tasso Mulzer, Nadja Reitzenstein, dequbed) - Research Tracks Session II 13:30 - 13:50)"

ABOUT

After nearly two successful years, the EU-funded project INTERFACER came to an end in March 2023. At the future of making we shared our visions on how to transform Hamburg to a locally productive and globally connected city, and discussed the design challenges for a desirable and sustainable future. We connected with other local and global changemakers and discussed how Fab City Hamburg, the INTERFACER project and circular design can pave the way to a circular economy. The foundation has been laid for global connections, the digitization of local production and the development of a unique maker scene in Hamburg in times of global challenges, such as environmental and social consequences of climate change. Together we launched the future of making. Many thanks to all speakers, makers, innovators, moderators and the whole Fab City Hamburg community for creating such a vibrant environment following the mission to produce locally and connect globally.

Details: https://www.interfacerproject.eu/news/tfom23-conference-expo

Tech Report: https://interfacerproject.dyne.org/deliverables/D3.2b_Technology_Report.pdf

2023

07.02.2023 // Anjusch und Tasso waren im Februar bei der FOSDEM

Auf der internationalen Open Source Messe in Brüssel werden die neusten Entwicklungen vorgestellt. Netzwerken mit den Altbekannten und Knüpfen neuer Verbindungen: alles war dort möglich.

Link: https://offene-werkstaetten.org/de/post/fabaccess-goes-fosdem


fosdem2023.jpg

Am 4.2. und 5.2. fand die FOSDEM in Brüssel statt. Eine internationale Open Source Messe, auf der die neuesten Entwicklungen dieses Feldes vorgestellt werden. Tasso und ich (Anjusch) haben dort allerhand bekannte Gesichter getroffen, wie zum Beispiel Pieter von Interfacer, der oben mit auf dem Foto drauf ist.

Tasso hat FabAccess in einem sehr anschaulichen Lightning Talk vorgestellt (den Talk gibt's hier online) und prompt haben ihn Entwickler aus Trieste angesprochen, die ebenfalls an einem Zugangssystem für Werkstätten basteln. Der Austausch mit ihnen wird auch nach der FOSDEM weitergehen...

Auch Matrix und Nextcloud waren mit Ständen dabei. Beides open source-Systeme, die wir beim VOW nutzen und bei denen wir dabei sind, sie für alle Mitgliedswerkstätten nutzbar zu machen. Infos über Matrix findet ihr bereits hier.

Tasso und ich hatten jedenfalls viel Spaß und haben viele interessante Leute und Projekte kennengelernt :-)


Das Exzerpt der Veranstaltung (https://archive.fosdem.org/2023/schedule/event/fabaccess)

FabAccess

a machine access system for fablabs and makerspaces

We are developing an open source federatable management system for FabLabs, Makerspaces and Hackerspaces. FabAccess aims to manage access to machines in order to avoid accidents. FabAccess has three main functionalities: - Machine management - Authorization system - User management

Machine management

We want to combine Neil Gershenfeld's idea of users learning to operate machines independently with the requirements of open workshops that users do not injure themselves in the process. Thus, users need instruction for dangerous machines, and this principle is then reflected in the authorization system.

The principle of FabAcces is to switch machines on and off via the power connection or via internal firmware. This way, machines are normally de-energized and therefore harmless. Only when users are at the machine who are competent and instructed for safe operation, the machine gets connected to the power supply by FabAccess.

The management of machines that require cleaning after use is supported, either. This ensures the usability of machines for the next user and reduces wear and tear.

We also support the reservation of machines, but we do not want to take over scheduling for the users. Therefore, as a compromise we implement that users can reserve machine only for half an hour (as a modifiable parameter). So they don't have to worry about someone else using the machine while they commute to the FabLab.

Authorization system

The authorization system makes it possible to allow access to machines only for certain users. Thus, it can be used to map instructions for dangerous machines, but more complex mappings are possible due to the high configurability of the RBAC system (role-based access system).

It is also possible to map simple machines that do not require instruction but need to be used in a somehow structured way (workplaces, tools, lockers, ..).

User management

The user administration should make it possible not to lose track of the users in the space. FabAccess is intended to be used as a SmartCard system, so each user receives an NXP Mifare DESFire (FabCard) card to authenticate himself at the machine.

In order to reduce the administrative effort, users can register on their own and can then be activated after the operator has checked their data. The user contract is mapped in the process and may be integrated into other systems.

 

2022

2022

14.12.2022 // Deep Dive into FabAccess

https://conference.beuth-hochschule.de/b/mul-h26-gct

2022

08.12.2022 // Zulip Chat abgecancelt. Wir wechseln zu Matrix

TheJoKlLa 2:33 PM

Liebe @everyone ,
wir werden Zulip als Kommunikationkanal verlassen.

Aber keine Sorge, wir bauen weiter an FabAccess!

Durch die Zusammenarbeit mit dem VoW werden wir die Kommunikation auf deren Matrix Server verlagern.
Wir sehen uns dort.

Hier sind die Matrix-Räume die erstellt wurden:
FabAccess Community (public)
https://matrix.to/#/!pIikowJsyqburBAIac:vow.chat?via=vow.chat&via=matrix.org

FabAccess Entwickler*innen (invite only)
https://matrix.to/#/!QHVaDdulnmmuEKyhSk:vow.chat?via=vow.chat

FabAccess Support (public)
https://matrix.to/#/!dtfnernXpiLuRKvRQu:vow.chat?via=vow.chat&via=matrix.org

Details: https://fabaccess.zulipchat.com/#narrow/stream/269079-News/topic/Umzug.20auf.20Martix

2022

17.11.2022 // Easy Access To FabAccess - Community Calls am 30.11. und am 14.12.

Mit FabAccess soll der Zugriff auf Maschinen in Offenen Werkstätten verwaltet werden, um so Unfälle zu vermeiden. Auch der Zugang zu Räumen und Schränken kann über FabAccess organisiert werden.

Ein Anwendungsbeispiel: Die Kreissäge soll nur von denjenigen Personen angeschaltet werden können, die eine Einführung besucht haben. Nach der Einführung bekommen die Teilnehmer*innen über ihre Chip-Karte die Berechtigung für die Aktivierung der Kreissäge. Nur wer diese Berechtigung hat, kann die Kreissäge mithilfe der Chip-Karte einschalten. 

FabAccess hat noch sehr viel mehr Funktionen und kann individuell an die bestehenden Systeme einer Offenen Werkstatt angepasst werden. Es muss zum Beispiel nicht mit Chip-Karten hantiert werden. Der Zugang zu Geräten und Räumen kann auch über die eigens dafür entwickelte App erfolgen.

Mit den Community-Calls wollen wir euch mit an Board holen. Hier erfahrt ihr, warum FabAccess so fantastisch ist und wie ihr FabAccess in euren Offenen Werkstätten einführen könnt. Und es gibt ganz viel Raum für eure Fragen.

 

1. Community-Call

Easy Access to FabAccess

Wann?
Am 30.11. 18:00 - 19:30 Uhr
Was?
Ihr seid am Thema interessiert und wollt wissen, was im Projekt passiert, könnt mit technischen Details aber nicht viel anfangen? Dann kommt vorbei! Das Team und Tasso erklären es leicht verständlich :-)
Wo?
Wir werden uns online über Big Blue Button treffen.
Anmeldung hier. Die Anmeldung hilft uns als Organisator*innen die Veranstaltung vorzubereiten. Ihr seid aber auch ohne Anmledung herzlich willkommen teilzunehmen.

So war's:
Die Stimmung war gut und 15 Teilnehmende konnten Antworten auf ihre Fragen finden :)
Hier findet ihr das Protokoll.

 

2. Community-Call

Deep Dive into FabAccess

Wann?
Am 14.12. 18:00 - 19:30 Uhr
Was?
Ihr seid schon tief im Thema drin und wollt euch mit dem Entwickler*innen-Team austauschen? Dann seid ihr hier genau richtig.
Wo?
Wir werden uns online über Big Blue Button treffen: https://conference.beuth-hochschule.de/b/mul-h26-gct
Anmeldung hier. Die Anmeldung hilft uns als Organisator*innen die Veranstaltung vorzubereiten. Ihr seid aber auch ohne Anmledung herzlich willkommen teilzunehmen.

Spread the word: Erzählt allen davon, die an FabAccess interessiert sein könnten :-)

Quelle: https://offene-werkstaetten.org/de/post/fabaccess-community-calls

2022

30.09.2022 // FabAccess zum OpenTechSummit

Weitere Details: https://eventyay.com/e/b89a1ddc/schedule/user/2

2022

26.08.2022 // Talk zur Fab:UNIverse 2022

Fab-Access

Einen Installations-Workshop zu Fab-Access werden wir vermutlich am Freitag nachmittag anbieten - nach dem offiziellen Fab:UNIverse-Programm. So bleibt innerhalb der Fab:UNIverse mehr Raum für allgemeineres Netzwerken und Austausch. Znd wer sich Fab-Access genauer anschauen oder testen möchte, muss nicht unbedingt bis Samstag da bleiben. Am Samstag/Sonntag wird dann aber natürlich weiter Gelegenheit für detaillierteren Austausch und für gemeinsames Weiterbauen an FabAccess bleiben.

Details: https://fabuniverse.github.io/website/2022/#freitag-26-august

2022

08.08.2022 // SommerCamp Offener Werkstätten 2022

Praxisworkshop: Fab:Access Praxistest und Release Verion 0.4
Die erste wirklich anwendbare Version des Open Source Zugangssystems wurde im April diesen Jahres veröffentlicht. Im August/September soll die Version 0.4 nun rauskommen, bevor im Februar/März 2023 dann der erste offizielle Release V 1.0 erfolgen soll. Was das System kann, wie es aufgesetzt, implementiert und angewendet wird, soll praktisch vor Ort demonstriert, ausprobiert und diskutiert werden.
Ansprechpartner: Tasso Mulzer

Siehe

2022

31.05.2022 // FabAccess jetzt als Testversion verfügbar - heise.de

https://www.heise.de/news/FabAccess-jetzt-als-Testversion-verfuegbar-7123926.html

2022

21.05.2022 // GPN20 - Factory Reset - Gulaschprogrammiernacht 2022

Tasso hat FabAccess bei der Gulaschprogrammiernacht 2022 in den Lightning Talks an Tag 3 präsentiert:

2022

30.04.2022 // FabAccess - API Release v0.3

FabAccess: Offener Zugang für offene Menschen

Offene Werkstätten wie Fab Labs, Maker- oder Hackerspaces teilen Räume, Werkzeuge, Maschinen, Materialien und Wissen. Eine Herausforderung dabei ist, den Zugriff auf die Infrastrukturen so auszubalancieren, dass jedes Individuum sich gleichberechtigt und niederschwellig maximal entfalten kann und gleichzeitig die „Tragik der Allmende“, d.h. die Einschränkung der Möglichkeiten Dritter durch Übernutzung oder rücksichtsloses Verhalten, möglichst minimal bleibt.

Das Gemeinschaftsprojekt FabAccess von Verbund Offener Werkstätten (VOW) und Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Anderen bietet dazu eine Lösung an: eine föderierbare Automatisierungsinfrastruktur für partizipative Communities. Sie soll den Mitgliedern eine selbstgesteuerte, sichere und gleichberechtigte Nutzung garantieren, durch eine leichte Berechtigungs- und Nutzenden-Verwaltung. Dabei wird sie den unterschiedlichen Anforderungen offener Räume gerecht, indem sie hochgradig generisch aufgebaut ist.

Erste Version für Entwicklerinnen & Entwickler veröffentlicht

Nun ist die Software in der Version 0.3 bereit für die ersten Tests. Außerdem sind interessierte Entwickler und Entwicklerinnen dazu aufgerufen, mitzuwirken. Denn es braucht Schnittstellen zu zahlreichen Maschinen und Zugangssystemen, die in den Werkstätten verwendet werden. FabAccess basiert auf einer Client-Server Struktur. Dabei ist der Server in Rust geschrieben (genannt BFFH) und der Client in C# (mit Xamarin, genannt Borepin). Zwischen den beiden Systemen wird Cap’n Proto als API verwendet. Wenn ihr mitwirken und eigene Schnittstellen entwickeln möchtet, geht das über Scripte, die über die API eingebunden werden. Einen Einstieg bietet dieses Testscript. Neben der API können Eventdaten über das Audit Log ausgelesen werden. Möchtet ihr neben schaltbaren Steckdosen (aktuell zum Beispiel Shelly Plugs) andere Aktoren einbinden, geht das indem ihr Shell- oder andere Skripte über die Konfiguration einbindet.

Wie alles begann

Entstanden ist FabAccess aus einer einfachen Beobachtung: Es gibt bereits einige Automatisierungs- und Zugangskontrollsysteme. Sie sind allerdings oft nicht vollständig dokumentiert und können teilweise nur mit großem Aufwand an neue Bedingungen in anderen Werkstätten angepasst werden. Außerdem gibt es kommerzielle Lösungen, die aber für nicht-gewinnorientierte Werkstätten unerschwinglich sind.

FabAccess wurde durch die Anstiftung sowie den Prototype Fund gefördert.

Mitmachen

Wer direkt einsteigen möchte oder konkrete Fragen hat, der kann sich am 24.05. um 14:00 in unseren Call einschalten. Dort stellen wir den aktuellen Stand vor, zeigen wie ihr mitwirken könnt, was als nächstes kommt und beantworten Fragen. Die Anmeldung zu dem Call findet ihr dort: https://pretix.eu/innovision/fagsob/ Der Call wird kurz nochmal einen Überblick über das Projekt enthalten und dann relativ schnell technisch tief genug abtauchen, so dass ihr mit den Informationen in der Lage seid euren eigenen Test-Server aufzusetzen. Natürlich nehmen wir uns Zeit, all eure Fragen zu beantworten - egal in welcher technischen Tiefe die kommen.



Steinbruch

In den nächsten Monaten wird die noch nicht funktionierenden Teile des API implementiert. Also es wird das Erstellen von Nutzern und die Zuweisung von Rollen hinzugefügt.

Auch wird die NFC Unterstützung in die API verschoben, so dass über Borepin Karten erstellt werden können. Wir arbeiten aktuell auch an der Entwicklung eines neuen NFC Readers, damit Maschinen mit NFC Karten ausgeliehen werden können. https://fab-access.readthedocs.io/en/v0.3/usage/nfc.html

Wer das jetzt sofort haben möchte kann schon die erste Version von Joris nutzen. https://gitlab.com/fabinfra/fabhardware/fabreader

Um einen Austausch - gerade für diejenigen, die sich aktiv an der Entwicklung von Zubehör beteiligen möchten - zu ermöglichen verwenden wir Zulip. https://fabaccess.zulipchat.com

Issues sind auch willkommen. https://gitlab.com/groups/fabinfra/fabaccess/-/issues

2022

25.04.2022 & Fab-Access Grillen @ Spigots of Berlin

Posting von Tasso Mulzer:

Offene Werkstätten wie Fab Labs, Maker- oder Hackerspaces teilen Räume, Werkzeuge, Maschinen, Materialien und Wissen. Eine Herausforderung dabei ist, den Zugriff auf die Infrastrukturen so auszubalancieren, dass jedes Individuum sich gleichberechtigt und niederschwellig maximal entfalten kann und gleichzeitig die „Tragik der Allmende“, d.h. die Einschränkung der Möglichkeiten Dritter durch Übernutzung oder rücksichtsloses Verhalten, möglichst minimal bleibt.

Das Gemeinschaftsprojekt FabAccess von Verbund Offener Werkstätten (VOW) und Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Anderen bietet dazu eine Lösung an: eine föderierbare Automatisierungsinfrastruktur für partizipative Communities. Sie soll den Mitgliedern eine selbstgesteuerte, sichere und gleichberechtigte Nutzung garantieren, durch eine leichte Berechtigungs- und Nutzenden-Verwaltung. Dabei wird sie den unterschiedlichen Anforderungen offener Räume gerecht, indem sie hochgradig generisch aufgebaut ist.

Erste Version für Entwicklerinnen & Entwickler veröffentlicht

Nach einer etwas längeren Arbeitsphase haben wir gute Neuigkeiten: Das erste Release der Version 0.3 von FabAccess ist fertig! Nach den experimentellen Versionen 0.1 und 0.2, ist diese 0.3 (die von uns den Spitznamen „Spigots of Berlin“ erhalten hat) jetzt eine Version die sich sinnvoll im Testbetrieb aufsetzen lässt.

Auch wenn diese Version 0.3 schon verwendbar ist, soll hier gleich mal gesagt sein das die Software definitiv noch Alpha-Qualität hat. Die Kernfunktionalität ist vorhanden, und die Software ist auch schon vielseitig genug um viele Anwendungen abdecken zu können, aber wer jetzt schon damit spielen möchte sollte ein wenig abenteuerlustig sein und auch etwas mehr Zeit mitbringen, denn es kann passieren dass schonmal die ein oder andere Stunde dabei drauf geht, an den noch nicht wirklich gut dokumentierten Konfigurationsdateien rumzufrickeln. In den nächsten Versionen wird das dann viel einfacher.

Interessierte Entwickler und Entwicklerinnen sind dazu aufgerufen, mitzuwirken. Denn es braucht Schnittstellen zu zahlreichen Maschinen und Zugangssystemen, die in den Werkstätten verwendet werden. FabAccess basiert auf einer Client-Server Struktur. Dabei ist der Server in Rust geschrieben (genannt BFFH) und der Client in C# (mit Xamarin, genannt Borepin). Zwischen den beiden Systemen wird Cap’n Proto als API verwendet. Wenn ihr mitwirken und eigene Schnittstellen entwickeln möchtet, geht das über Scripte, die über die API eingebunden werden. Einen Einstieg bietet dieses Testscript. Neben der API können Eventdaten über das Audit Log ausgelesen werden. Möchtet ihr neben schaltbaren Steckdosen (aktuell zum Beispiel Shelly Plugs) andere Aktoren einbinden, geht das indem ihr Shell- oder andere Skripte über die Konfiguration einbindet.

Wie alles begann

Entstanden ist FabAccess aus einer einfachen Beobachtung: Es gibt bereits einige Automatisierungs- und Zugangskontrollsysteme. Sie sind allerdings oft nicht vollständig dokumentiert und können teilweise nur mit großem Aufwand an neue Bedingungen in anderen Werkstätten angepasst werden. Außerdem gibt es kommerzielle Lösungen, die aber für nicht-gewinnorientierte Werkstätten unerschwinglich sind.

FabAccess wurde durch die Anstiftung sowie den Prototype Fund gefördert.

Mitmachen

Wer direkt einsteigen möchte oder konkrete Fragen hat, der kann sich am 24.05. um 14:00 in unseren Call einschalten. Dort stellen wir den aktuellen Stand vor, zeigen wie ihr mitwirken könnt, was als nächstes kommt und beantworten Fragen. Die Anmeldung zu dem Call findet ihr dort: https://pretix.eu/innovision/fagsob/ Der Call wird kurz nochmal einen Überblick über das Projekt enthalten und dann relativ schnell technisch tief genug abtauchen, so dass ihr mit den Informationen in der Lage seid euren eigenen Test-Server aufzusetzen. Natürlich nehmen wir uns Zeit, all eure Fragen zu beantworten - egal in welcher technischen Tiefe die kommen.



Steinbruch

In den nächsten Monaten wird die noch nicht funktionierenden Teile des API implementiert. Also es wird das Erstellen von Nutzern und die Zuweisung von Rollen hinzugefügt.

Auch wird die NFC Unterstützung in die API verschoben, so dass über Borepin Karten erstellt werden können. Wir arbeiten aktuell auch an der Entwicklung eines neuen NFC Readers, damit Maschinen mit NFC Karten ausgeliehen werden können. https://fab-access.readthedocs.io/en/v0.3/usage/nfc.html

Wer das jetzt sofort haben möchte kann schon die erste Version von Joris nutzen. https://gitlab.com/fabinfra/fabhardware/fabreader

Um einen Austausch - gerade für diejenigen, die sich aktiv an der Entwicklung von Zubehör beteiligen möchten - zu ermöglichen verwenden wir Zulip. https://fabaccess.zulipchat.com

Issues sind auch willkommen. https://gitlab.com/groups/fabinfra/fabaccess/-/issues

Ein Auszug von der Pretix-Seite https://pretix.eu/innovision/fagsob:

Seit ein paar Tagen ist die Version 0.3 von FabAccess veröffentlicht. Das ist die erste Version die es der Community ermöglicht, sinnvoll anzudocken und ...
a) mitzuentwickeln
b) Hardware an FabAccess anzubinden.

Wir wollen dazu kurz informieren, was die wichtigen Punkte an dieser Alpha-Version sind und wie ihr aktuell am Projekt andocken könnt.
Dazu wird es zwei Varianten geben - wie's sich zur Zeit so anbietet in Präsenz oder eine kleine ausgekoppelte Hybrid-Session.

Präsenz wird kulinarisch untermalt, indem der größere Teil der Veranstaltung an und um einen Grill herum stattfindet.
Online vermeidet natürlich, alle Atome in die Nähe des Grills bringen zu müssen - das geht dann auch zuhause auf der Couch & wird wohl dann auch zum zeitautonomen Nachsehen aufgezeichnet. Der Online-Teil landet allerdings in einer max. 1h großen Timebox und wird sicher nicht die vollständige Präsenz-Variante enthalten.

2022

28.03.2022 // RLKM UG gegründet. FabAccess hat einen offiziellen Kümmerer

Am 28.03.2022 wurde die Unternehmergesellschaft RLKM offizielle eingetragen. Damit hat FabAccess einen stabilen Entwicklungs- und Supportträger.

2021

2021

12.12.2021 // FabAccess wird im offiziellen Wikipedia-Artikel zum Begriff "FabLab" assoziiert

Organisation in Deutschland und Europa

Neben der internationalen Förderstruktur sind FabLabs in Deutschland und im deutschsprachigen Raum im Verbund Offener Werkstätten e. V. organisiert. Daneben koordinieren hochschulnahe FabLabs als Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes FAB101 organisierten Jahreskonferenzen (Fab:UNIverse).

Die FabCity Hamburg wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit neun Millionen Euro gefördert (Stand Januar 2021). Im Zuge dessen wird das Fab City OS entwickelt, das ein Interface zur integrierten und kreislaufbasierten Wertschöpfung bieten soll. Bestandteil ist das Projekt FabAccess zur förderierten Verwaltung von Maschinenparks und Qualifikationen. Das Team wurde 2020 durch den Prototype Fund (BMBF) unterstützt.

In Frankreich haben sich etwa 400 Fablabs zum Verband Réseau français des fablabs (RFFLabs) zusammengeschlossen.

2021

22.09.2021 // Zu Gast bei der Fab:UNIverse 2021 in Luckenwalde (hybrid)

Tasso, Greger, Jospeh und Joris geben Infos zum aktuellen Stand bezüglich Hard- und Software zu FabAccess und  geben einen Ausblick über die nächsten Schritte im Projekt.

Mehr Details: https://fabuniverse.github.io/website/2021/#programm

2021

10.09.2021 // Alpha-Test Fab:Access am 22.09. in der Beut Hochschule

Wie steht es um das Zugangssystem für Offene Werkstätten? Im Vorlauf der diesjährigen Fab:UNIverse gibt es Antwort(en) in zwei Online- und einen großen Präsenz-Teil. Letzterer ist für die, die jetzt tatsächlich mit dem Alpha-Test loslegen möchten und dafür auch Kapazitäten und Lust drauf haben.

Für alle zusammen (also auch die, die dann später ohne Entwicklungs-Qualen aufspringen wollen, wenn die Leiden des Alpha-Tests durchgestanden sind) sind die Online-Teile. Im ersten geht es grob um den aktuellen Stand der Dinge, im zweiten Teil dann um die Zukunft des Projekts.

Für den Hands-On Teil treffen wir uns am 22. ab 11:00 in der Beuth Hochschule im Wedding (Luxemburger Str. 20a, 13353 Berlin) - der Raum kommt dann noch. Der Teil wird NICHT gestreamt, weil wir uns sinnvoll auf die Teilnehmenden vor Ort konzentrieren wollen.

Es wird aber sicher nicht die letzte derartige Veranstaltung sein - wenn ihr dieses Mal nicht nach Berlin könnt, wird es sicher weitere Gelegenheiten geben.

Die Veranstaltung wird bis ca. 16:15 gehen - wir werfen euch dann aber sicher nicht sofort raus. - Gerüchte deuten dann auf Getränke und Kalorien hin. Falls ihr da besondere Wünsche habt oder Salat beisteuern könnt - meldet euch an:

 

https://pretix.eu/fabuniverse/2021/
(Achtet bitte darauf, dass ihr die richtige Ticket-Variante erwischt (für FabAccess: "Berlin - 22.09. - FabAccess". Klickt auf "Varianten zeigen")

 

Etliche Details findet ihr auch im Veranstaltungsprogramm: https://pretalx.innovisionlab.de/fab-universe-2021/talk/

Wer im Hochschul-Kontext unterwegs ist, kann in Berlin oder der Umgebung übernachten und dann am nächsten Tag gleich weiter zur Fab:UNIverse - die findet am 23.09. in Luckenwalde statt - dort geht's relativ gut mit dem RE3 um 08:32 ab Berlin Hbf (Gleis 4) hin. Evtl. gibt's auch Fahrgemeinschaft(en) - falls ihr Bei-/Fahrer sucht, gebt uns bitte Bescheid.

Was Hygienekonzepte und 2 bis 3G betrifft, orientieren wir uns dann daran, was am 22. und 23. jeweils in Berlin und Luckenwalde vorgegeben und üblich ist - dazu melden wir uns vorher nochmal bei den Leuten die im Ticketsystem eingetragen sind.

 

Telegram-Gruppe Fab:Access: https://t.me/joinchat/Ly6Y3VODsQAlzHdt2D8RlQ

Quelle: https://offene-werkstaetten.org/de/post/alpha-test-fab-access

2021

29.04.2021 // Die halbautomatische Werkstatt

Die halbautomatische Werkstatt ... oder was Fab:Access alles kann/können wird/können sollte.. darüber sprechen wir ab 20:00 Uhr hier: https://bbb.bluit.de/b/ver-dqw-r3k-qij

tune in 😉

Details: https://www.facebook.com/VerbundOffenerWerkstaetten/posts/pfbid0hLq3ubCaVeYRmcfU2rH5BdymMF68dzdGg2At93QFpRVNvMHbiGK66Af7iVz7pidTl

 

2021

26.04.2021 // Klinkt euch ein: Donnerstag 29.04.2021 ab 20:00Uhr

Klinkt euch ein:
Donnerstag 29.04.2021 ab 20:00Uhr

https://bbb.bluit.de/b/ver-dqw-r3k-qij

Hallo Freund*innen der Selbermach-Kulturen …
Jeden letzten Donnerstag im Monat Open Netzwerkabend Offener Werkstätten. Diesmal mit:
Fab:Access (https://fab-access.org/de/projects/fabaccess/)
… seit fast 1,5 Jahren wird am open source hard- und software - Zugangssystem für Ressourcen für Offene Werkstätten gearbeitet. Es ist mehr als einen Schritt weiter.
Tasso, Gregor, Joseph, Joris und Marcio stellen sich euren Fragen und erläutern den Stand der Dinge, was wie bereits testbar ist, wer noch so mitwirkt …  und wann die eierlegende Wollmilchsau als „plug&play“-Werkzeug für eure Werkstätten aus dem Stall gelassen werden kann.

Details: https://www.facebook.com/VerbundOffenerWerkstaetten/posts/pfbid02aTmsfpVvoPiS1cP4HufukpMFoTWfuEYD1fzHY7DEuPLHkyCnAtgTFmbBobAR5Qv2l

2021

20.01.2021 // MAKE Magazin Deutschland (heise online)

Das Make Magazin hat über FabAccess berichtet: https://www.facebook.com/makemagazin.de/posts/pfbid0cQG9RnmxTHwCVu8xYYTG99WWXSLFNKrm4XEfYKqqZTWKswyHo1dVt4w3ES7guhVil

Zum Artikel: https://www.heise.de/news/FabAccess-Bessere-Maschinenverwaltung-fuer-Fablabs-5027184.html

2021

19.01.2021 // FabAccess Artikel bei heise.de

Der Heise Verlag hat am 19.01.2021 einen Artikel zu FabAccess herausgebracht. Hier ist der Link: FabAccess: Bessere Maschinenverwaltung für Fablabs

2020

2020

27.12.2020 // Offene Geprächsrunde zum rC3 – remote Chaos Experience

Offene Gesprächsrunde zum Projekt FabAccess.

Für offene Communities ist es eine Herausforderung, den Zugriff auf ihre Infrastruktur (Maschinen, Räume, Objekte) zu regeln.

In Offenen Werkstätten sollten z. B. Maschinen, die nur mit Einweisung sicher betrieben werden können, zunächst ungefährlich (stromlos) sein. Auch die Organisation der Räumlichkeiten ist eine Herausforderung, die oft als Tragik der Allmende bezeichnet wird: Durch Übernutzung oder rücksichtsloses Verhalten werden Dritte in der Nutzung der Allmendegüter – beispielsweise der Werkzeuge in einer Werkstatt – eingeschränkt. Wie können offene Communities ihre Räume und Gemeinschaften organisieren, damit jedes Individuum sich gleichsam entfalten kann? Es existieren hierfür bereits proprietäre Lösungen, allerdings sind sie teuer und oft an spezifische Anwendungsbereiche angepasst, die der Vielfalt offener Räume und ihrer Bedürfnisse nicht gerecht werden.

FabAccess ist eine föderierbare Automatisierungsinfrastruktur für partizipative Communities wie Offene Werkstätten, Fab Labs, Hack- und Makespaces. Sie soll den Mitgliedern durch eine einfache Berechtigungs- und Nutzendenverwaltung eine selbstgesteuerte, sichere und gleichberechtigte Nutzung garantieren. Dabei wird sie den unterschiedlichen Anforderungen offener Räume gerecht, indem sie hochgradig generisch aufgebaut wird. Durch die Föderierbarkeit soll es Nutzenden ermöglicht werden, Ressourcen auch in anderen Communities innerhalb eines Verbunds zu nutzen.

Details: https://media.ccc.de/v/rc3-326175-fabaccess

2020

16.12.2020 // Webinar zu Open Source Hardware-Session, DIN SPEC und oho.wiki

https://anstiftung.de/images/jdownloads/sonstige/links-chat-osh-oho-16-12-2020.pdf

2020

20.04.2020 // ResearchGate Paper "Building an Open Source Access Control System for Fablabs based on odoo and openHAB"

Fabian Meyer und Michael Schäfer veröffentlichen ein wissenschaftliches Paper: "Building an Open Source Access Control System for Fablabs based on odoo and openHAB": https://www.researchgate.net

2020

22.03.2020 // Lastenheft für das FabAccess Projekt vorgestellt

Unter folgendem Repository in Gitlab gibt es absofort das Lastenheft (oder hier: FabAccess Lastenheft 03 2020.pdf)

2020

11.03.2020 // FabInfra auf gitlab.com/fabinfra

https://gitlab.com/fabinfra

2020

14.02.2020 // FabInfra auf github.com/FabInfra

FabInfa wird als neue Organisation auf Github gehoben: https://github.com/FabInfra

2020

06.02.2020 // FabAccess wird durch den Prototype Fund unterstützt

Bewerbt euch! Der Prototype Fund geht in die 8. Runde

Nachdem uns über die letzten sieben Runden Projektvorschläge zu so unterschiedlichen Feldern wie Machine Learning oder Vertrauen in und durch Technologie erreicht haben, wollen wir mit dem 8. Durchgang ab dem 1.2.2020 noch einmal die ganze Bandbreite von Public Interest Technologie einfangen.

Während wir in den bisherigen Schwerpunkten beispielsweise den Fokus darauf gelegt haben, welche Ansätze Entwickler*innen verfolgen, um Nutzer*innen und ihre Daten zu schützen oder Maschinen lernen zu lassen, ist uns wichtig zu sehen, welche Themen euch darüber hinaus umtreiben – und wie sich das Ökosystem entwickelt hat.

Denn: Eure Projektideen haben uns immer wieder überrascht und neue Blickwinkel eröffnet. In welchen Kontexten wollt ihr Innovationen adaptieren, wo liegt euer Forschungs- und Anwendungsinteresse? Mit dieser Frage beschließen wir die achte Runde so, wie wir in die erste gestartet sind: offen für eure Expertise.

Die vier Säulen des Funds – Civic Tech, Data Literacy, Datensicherheit und Software-Infrastruktur – bieten weiterhin den Rahmen zur Orientierung und werden durch eure konkreten Projektideen ausdefiniert.

Wir sind überzeugt, dass die aktive Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Herausforderungen von emergenten Technologien die Grundlage für die Gemeinwohlorientierung von Tools und Infrastrukturen darstellt und Voraussetzung für eine kritische Beschäftigung mit Technologie ist.

Wer ein grundsätzliches Verständnis davon hat, welche Möglichkeiten Code bietet – aber auch, welche Herausforderungen mit seiner Weiterentwicklung verbunden sind – der kann sich auch vorstellen, wie er gewinnbringend für die Gesellschaft eingesetzt werden kann und aktiv daran mitarbeiten.

Innovative Anwendungen sind kein Allheilmittel, aber können dazu beitragen, auf die drängenden gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit einzugehen: Das Projekt Multimodale Routing Engine für Rollstuhlfahrer*innen beispielsweise ermöglicht es Menschen, die mit körperlichen Beeinträchtigungen leben, selbstständig am Verkehr teilzunehmen, indem es barrierefreie Routen vorschlägt. Als positiver Nebeneffekt wird dabei CO2 eingespart. Ernte teilen vernetzt Bauernhöfe und Verbraucher*innen, die sich für solidarische Landwirtschaft einsetzen und ermöglicht so eine bessere Ressourcenplanung. Der Datenguide bereitet offizielle statistische Daten auf und macht sie der interessierten Öffentlichkeit in strukturierter Form zugänglich. Wie diese drei Beispiele zeigen, ist die Palette der Anwendungsbereiche kaum überschaubar.

In unserer Begleitforschung haben wir übergeordnete Trends identifiziert, welche als Inspiration für Projekteinreichungen dienen können – aber nicht müssen. Manche davon – wie Kryptografie – treiben die Tech-Szene und Entwickler*innen natürlich schon seit vor Beginn des Prototype Funds 2016 um, andere stellen neue Entwicklungen dar.

Beispiele für übergeordnete Trends und Themen sind:

Hyperobjekte: Hyperobjekte dehnen sich räumlich und zeitlich aus – nur mit technischen Hilfsmitteln wie Maps oder Modellierungen können wir sie als Ganzes überblicken und ihre Zusammenhänge analysieren. Beispiele sind Verbreitungswege von Epidemien oder Monitoring von Marktverhalten. Wie kann Software weiter dazu beitragen, Ansätze zur Verarbeitung und Darstellung von komplexen Informationen zu entwickeln?

Überwachungskapitalismus und Überwachungsstaaten: Nutzer*innen liefern laufend (oft unfreiwillig) Daten an Tech-Konzerne – aber auch an Staaten, die zum Teil ganze Überwachungssysteme aufbauen, welche u. a. auf Gesichtserkennung im öffentlichen Raum basieren. Wie kann dieser Form und anderen Formen der Entmündigung entgegengewirkt werden?

Technologie in Protestkontexten: Mithilfe technischer Tools kann sich die Zivilgesellschaft – wie zuletzt gesehen in Hongkong – selbstorganisiert dabei unterstützen, ihre Bürgerrechte wahrzunehmen und sich beispielsweise bei Eskalationssituationen auf Demonstrationen vernetzen und über Polizeipräsenz informieren.

Gender Gap in der IT: Neue Technologien müssen unterschiedliche gesellschaftliche Zugänge und einen übergreifenden Digitalisierungsansatz ermöglichen, anstatt sich lediglich als technikzentrierte Entwicklungen zu begreifen – denn Tools sollen nicht nur einer privilegierten Minderheit zugute kommen, sondern möglichst vielen. Damit das gelingt, wird zum Beispiel diese Software eingesetzt, die unter anderem Diversity in Entwickler*innenteams untersucht.

Auf technischer Ebene stechen diese Trends hervor:

“Die Cloud”: Konzerne, die Cloud-Services anbieten, nutzen häufig nichtkommerzielle Open-Source-Lösungen. Wie kann das Ökosystem hier weiterentwickelt werden?

FinTech: Neue technische Finanzprodukte, wie China oder Facebook mit “Libra” sie planen, bringen nicht nur technische sondern auch geopolitische Herausforderungen mit sich.

Edge Computing: Die Rechenleistung mobiler Geräte – und die Anforderungen daran – werden weiter steigen.

Internet of Things: Vernetzte Geräte bergen Sicherheitsrisiken. Open-Source-Software kann dabei helfen, sie zu schließen.

Interoperabilität: Viele der positiven Aspekte des Internets gehen auf seine Standards und die globale Interoperabilität zurück. Wie können diese erhalten bleiben, wenn das Internet weiter fragmentiert wird, weil unterschiedliche (nationale) Ansätze zu seiner Regulierung bestehen?

Unabhängig von den konkreten, einzelnen Trends wird klar, dass das “digitale Ökosystem” sich immer entsprechend jener Herausforderungen verändert und entwickelt, denen wir in der “analogen” Welt begegnen. Deshalb ist es nötig, dass Technologie und gesellschaftliches Engagement sich vernetzen, ineinandergreifen und neue Synergien schaffen, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.

Und ihr könnt Teil davon sein! Bewerbt euch mit eurer Projektidee vom 1.2.2020 bis zum 31.3.2020 auf unserer Bewerbungsplattform und erhaltet die Chance auf bis zu 47.500 € Förderung sowie Coachings und Beratung.

Mehr Infos zu den Förderbedingungen findest du hier.

https://prototypefund.de/bewerbt-euch-der-prototype-fund-geht-in-die-8-runde

2019

2019

28.11.2019 // Die Idee von FabLab Access / FabAccess wird in Kassel vorgestellt

Am 15.-17.11.2019 war die Jahreshauptversammlung des Verbunds Offener Werkstätten in Kassel im Sandershaus. Dort hat Fabian Meyer seine Initialidee von "FabLab Access" (FabAccess) vorgestellt.

Historisch betrachtet: VOW & Fab:UNIverse bzw. die Berliner Hochschule für Technik (BHT) sind zu dieser Zeit noch einzeln unterwegs!

Links:

2019

18.11.2019 // Ein Zugangssystem für Offene Werkstätten

Inzwischen sind zahlreiche von ihnen entwickelt worden: Zugangssysteme. Wieso also ein weiteres Projekt dieser Art? Weil es bisher kein System gibt, das die Vievalt der verschiedenen Bedürfnisse abbildet, an bestehende Konstruktionen angebunden werden kann und Open Source ist.

FabAccess soll ein Zugangssystem werden, das, basierend auf den verschiedenen Ansätzen und gemachten Erfahrungen der einzelnen Werkstätten, eine möglichst breite Nutzbarkeit ermöglicht und bestehende Systeme einbezieht. Ziel ist die Entwicklung möglichst objektbasierter und generischer Schnittstellen, die die diversen Bedürfnisse der Werkstätten abdecken. So sollen sich flexibel Türen, Maschinen und andere Geräte - abhängig von Bedinungen - freigeben lassen. Auch die Abrechnung dieser Aktionen ist möglich. Dabei wird auf die größtmögliche Flexibilität gesetzt.

Das Projekt wird von der Stiftung "anstiftung" unterstützt. Am Ende des Projektes steht das System allen Offenen Werkstätten und Interessenten darüber hinaus zur Verfügung. Wenn du mitwirken und deine Erfahrungen einbringen oder teilen möchtest, dann schreibe uns eine Mail.

2018

2018

18.11.2018 // VOW JHV + BarCamp 2018

Die erste konkrete Idee zu FabAccces vorgestellt hat das Habitat Augsburg im Rahmen des Vernetzungstreffens 2018 und zeitgleich Tasso Mulzer und David Amend im Rahmen der Fab:Universe in Siegen. Siehe auch Vorstellung/Diskussion des Projketes auf dem #rC3.

2018

06.11.2018 // Die ersten Commits für FabLab Access (FabAccess Vorreiter) sind geboren

Fabian Meyer pusht die ersten Open Source Codeschnipsel in die Repositories fablab-api-gateway und fablab-access-app - den Vorreitern für das FabAccess Projekt:

Die Idee von FabAccess - damals "FabLab Access"- raucht außerdem in verschiedenen Köpfen. 

Die erste konkrete Idee dazu vorgestellt hatte das Habitat Augsburg im Rahmen des Vernetzungstreffens 2018 und zeitgleich Tasso Mulzer und David Amend im Rahmen der Fab:Universe in Siegen. Vorstellung/Diskussion des Projketes auf dem #rC3.

Quelle: https://offene-werkstaetten.org/de/seite/ein-zugangssystem-fuer-offene-werkstaetten