29.08.2024 // FabAccess by DSEE

Call am 27.08. mit Jonathan und Andre

Call am 27.08. mit Joseph

Ablauf Call am 12. und 13.12.

Notizen Call mit Joseph, 27.11.2023 nm,bv

Notizen Call mit Joseph am 20.9.2023

Der DSEE-Antrag ist durch. Im Kern geht es um das Aufsetzen von FabAccess in 10 Offenen Werkstätten. Dafür erhalten die Werkstätten Hardware im Wert von 1k sowie 1k für die Bezahlung einer Person vor Ort und Unterstützung durch das FabAccess-Team bei der Umsetzung.

Fragen

Projektrahmen

Projektstart

01.11.2023 - 31.12.2024

Projektdauer

1 Jahr

Projektinhalt

1000€ pro Werkstatt an Hardware
1000€ pro Werkstatt zum Entwickeln
30000€ zum Entwickeln

Umsetzung

Föderation

Wäre mit 10 Werkstätten wäre ein Prototyper Aufbau realistisch

Weitere Föderationsplanung für lokale Bereiche, wie Kleingärtenvereine.

Welche Werkstätten?

Ablauf

Ideen

Nächste Schritte / To-Dos

Leistungsbeschreibungen

Im Rahmen des Projektes “FabAccess” ist geplant die gleichnamige Software- und Hardware-Lösung in zehn Offenen Werkstätten (FabLabs, Maker- und Hackerspaces) einzurichten. Die Technologie steht als Open Source zur Verfügung. Im Rahmen des Projektes sollen die zehn genannten Orte dabei unterstützt werden, das System bei sich zu installieren. Die Orte werden im Rahmen einer Ausschreibung ausgewählt. Für die Umsetzung werden folgende Dienstleistungen benötigt:

Beratung und Betreuung (Paket A)

Beratung

Vorgesehen ist mindestens ein Workshop, bei dem die ausgewählten Werkstätten Grundlagen vermittelt bekommen, wie sie FabAccess technisch aufsetzen und verwenden können. Dabei sollen folgende Dinge vermittelt werden:

Betreuung

Nach der Vermittliung von Grundlagen sollen die zehn Offenen Werkstätten dabei unterstützt werden, FabAccess lokal aufzusetzen aufzusetzten. Folgende Leistungen sind dafür zu erbringen:

Softwareentwicklung (Paket B)

Weiterentwicklung des bestehenden Systems

Für die zehn Offenen Werkstätten werden ggf. neue Plugins benötigt, um bisher nicht unterstützte Aktoren und Sensoren ansteuern zu können. Weiterhin soll der bestehende FabAccess-Stacks zur Verbesserung der Verwendbarkeit und Bedienung weiterentwickelt werden, dabei liegt der Fokus auf folgenden Bereichen:

Entwicklung eines offenen Ausleihsystems

Neben der Weiterentwicklung ist die Entwicklung einer Ausleihstation für Resourcen (Werkzeuge, Maschinen etc.) geplant, die mit FabAcces kompatibel ist und auch von anderen Akteuren, als Werkstätten genutzt werden können soll. Folgende Dinge müssen dafür entwickelt werden:

Dokumentation der Entwicklungen

Alle Entwicklungen werden als Open Source dokumentiert und veröffentlicht. Dabei ist Folgendes zu erbringen:


Hardwarebeschaffung

Optionen zur Hardware


Version #1
Erstellt: 15 Oktober 2024 13:59:34 von Mario Voigt (Stadtfabrikanten e.V.)
Zuletzt aktualisiert: 25 Februar 2025 21:22:13 von Mario Voigt (Stadtfabrikanten e.V.)