Mitmachen / Unterstützen / Join the Community
Wie und wo können wir mitmachen oder unterstützen? Wir suchen immer nach neuen Unterstützern, die uns dabei helfen unsere Projekte umzusetzen und zu verbessern. Als Spacebetreiber, Programmierer, Designer, Bastler oder einfach nur Interessierter kannst du uns und anderen helfen.
- Werde Teil der FabInfra Community!
- Übersicht weiterer Nutzer
- Logos von Werkstätten und Förderern in BookStack
- Modelldateien (Assets) teilen mit Manyfold
Werde Teil der FabInfra Community!
Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht, wie du dich informieren kannst, mit uns in Kontakt kommst, wo du Dinge herunterladen kannst, wo du Probleme schildern kannst oder wo du eigenen Code und andere Dinge hochladen kannst - egal, ob Du Mitglied beim Verbund Offener Werkstätten bist oder nicht.
Mitmachen
FabAccess am Leben halten heißt: kontinuierlicher Austausch zu Code, Dokumentation und Ideen und Lösungen und das Treffen im digitalen und physischen Raum. Egal ob du gern PCBs entwickelst, Software ausprobierst, Hardware entwirfst, begeisterter 3D-Druckerfan bist, gern Videos schneidest, programmierst, etc. oder einfach nur eine Frage, einen Bug Report, eine Anregung oder eine Idee zum Projekt hast - jede*r ist herzlich Willkommen!
Shortlink zu dieser Seite: https://fab-access.org/join (zum Teilen)
Bleibe aktuell - Blogs zu FabAccess
- der instanzeigene Blog auf dieser Seite - hier findest du Infos, wo FabAccess gerade anzutreffen ist - z.B. auf Messen, Sommercamps, MakerFaires oder Konferenzen oder welche Förderungen gerade für das Projekt laufen. Lasst uns lokale User Groups bilden und voneinander lernen!
- Blog des Verbunds Offener Werkstätten: https://offene-werkstaetten.org/de/blog
Code und Issues auf GitLab
So kannst du unter anderem aktiv werden:
- Entwickle Code
- Teste die Software und berichte uns
- melde uns Fehler (Issues)
- erstelle Feature / Pull / Merge Requests
- sende uns deine Anregungen, Ideen und Gedanken
- verbreite das Projekt - zum Beispiel durch User Groups, Community Beitritt, Demo Setups, Hackatons, etc.
Dokumentation (BookStack)
Wir dokumentieren mit BookStack unter https://docs.fab-access.org, also hier 🤗
Wenn du dein Projekt mitdokumentieren und veröffentlichen willst, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst beispielsweise eure eigene offene Werkstatt hier eintragen lassen und bekommst Schreibrechte auf euren eigenen Unterbereich, oder du sendest uns deine Doku zu und wir pflegen sie unter Rücksprache mit dir ein. Natürlich kannst du uns auch deine Git-Repos und/oder zugehörigen Quellen zuschicken, falls es welche gibt.
User Groups zu FabAccess
Es gibt noch keine lokalen Nutzergruppen, die sich regelmäßig zu FabAccess austauschen. Du hast eine gegründet? Toll! Dann lass sie hier eintragen. Nenne uns dabei Ansprechpartner und ein paar Details, z.B. euer Treffpunkt, eure Treffintervalle und ggf. über welche Spezialthemen ihr euch austauscht!
Digitale Kontaktmöglichkeiten
Mit der Community kannst Du über verschiedene Wege in Kontakt treten:
Chatte mit uns per Telegram
Hier geht`s zum Telegram Chat: https://t.me/joinchat/Ly6Y3VODsQAlzHdt2D8RlQ (Gruppenname "Fab-Zugangssysteme"). Die Gruppe existiert seit 12.11.2019, ist öffentlich und hat mit Stand zum 14.10.2024 eine Mitgliederzahl von 86 und mehrere hunderte Nachrichten. Administrator der Gruppe ist Tasso Mulzer.
Chatte mit uns per Matrix Synapse / Element
Die FabAccess Element Community wird beim Verbund Offener Werkstätten gehosted
- Statistiken (Stand 11.10.2024)
- 41 Mitglieder im Space
- 4 Räume
- FabAccess Koordination (4) - intern // erstellt am 10.10.2024
- FabAccess Entwickler*innen (20) - public // erstellt am 14.11.2022
- FabAccess Support (26) - public // erstellt am 14.11.2022
- FabAccess Community (56) - public // erstellt am 14.11.2022
- FabReader (10) - public // erstellt am 24.11.2024
- FabAccess Koordination (4) - intern // erstellt am 10.10.2024
Hier geht`s zur Community: https://matrix.to/#/#fabaccess:vow.chat
Chat mit Zulip (eingestampft)
Zum 08.12.2022 wurde der Zulip Chat offiziell verlassen und zur Matrix Community umgezogen bzw. dort weitergeführt. Parallel existiert eine Telegram-Gruppe (siehe oben).
Hier der Link zu https://fabaccess.zulipchat.com - Es werden hier keine Fragen mehr beantwortet
Kontakt per Email
- Allgemeines: info@fab-access.org
- Probleme mit dieser Webseite oder Sicherheitsbedenken: webmaster@fab-access.org
Zugänge / Accounts in unserem FabAccess Universum freigeschalten bekommen
Wer keinen Zugang hat, kann häufig außer Anregungen nur begrenzt etwas beisteuern. Du willst etwas administrieren, moderieren, editieren, ausführlich kommentieren? Sehr gut! Die meisten Dinge, die einen Zugang besitzen, sind mit anderen sehr gut teilbar - ganz im Sinne einer Dezentrale.
Jeder Zugang bietet Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken. Jeder trägt also eine gewisse Verantwortung dafür, dass das Gemeinschaftsprojekt stabil bleibt. Wir pflegen folgenden Sharing-Kodex:
- zentrale Zugangsdaten (KeePass) für im derzeitigen Koordinationsteam sind per Cloud geteilt
- Zugang zu diesem Netcup Server (SSH) für dich kann per Public Key Auth konfiguriert werden
- Zugang zu dieser BookStack-Dokumentation kann aus verschiedenen Quellen zugelegt werden z.B. über
- OpenID Connect
- SAML 2.0
- LDAP
- andere Drittparteien
- Details: https://www.bookstackapp.com/docs/admin/third-party-auth
- Zugänge, die länger als 6 Monate nicht genutzt wurden, werden aus Sicherheitsgründen eingefroren
- Code Commits und Issue Reports kannst du in der Regel auch mit deinem GitLab-Account, ohne dabei erweiterte Rechte auf das FabInfra-Projekt zu besitzen. Willst du jedoch aktiver Maintainer werden, dann würde das Sinn machen!
Kontaktiere uns dazu bevorzugt per Element (siehe oben!)
Übersicht über das Föderationsnetzwerk
Föderation ist noch nicht vollständig in FabAccess implementiert. Es gibt jedoch viele Werkstätten, die FabAccess bereits nutzen. Einige davon findet ihr unter dem Stichwort https://offene-werkstaetten.org/tag/fabaccess. Wer dort noch nicht getagged ist, kann sich dort verstichworten (persönliches Profil und/oder Werkstattprofil). Hinweise zum Taggen beim VOW findest du hier.
Karte in Vollbild anzeigen: https://offene-werkstaetten.org/widgets/tag?tags[]=fabaccess (Infos, wie VOW Karten eingebettet werden, findest du hier)
Übersicht weiterer Nutzer
Eine Übersicht aktiver Ansprechpartner für FabAccess findest du direkt unter https://docs.fab-access.org/shelves/community-ubersicht-join-us.
Verschiedene Nutzer finden sich weiterhin verstreut im Internet. Wir listen hier die, die wir über Suchmaschinen gefunden haben und die öffentlich über ihre FabAccess-Erfahrungen bzw. den Einsatz dokumentieren:
Logos von Werkstätten und Förderern in BookStack
Auf den Seiten ....
.... verwenden wir Logos in folgendem Format:
Bedingt durch die verschiedenen Viewports werden die Bilder unterschiedlich abgeschnitten (Desktop Version vs. Mobile Version). Deshalb schränken wir das Motiv auf max. 120x80px ein, während der Gesamtbereich der Grafik 265x140px umfassen soll.
Hinweis:
Grafiken für Regale haben davon abweichend eine Größe von 440x250px und das effektive Bildmaß sollte ein Höhe von 125px nicht überschreiten.
Modelldateien (Assets) teilen mit Manyfold
Unter der Subdomain https://hardware.fab-access.org können verschiedene Dateiformate gehosted werden, die für die eigene Produktion von Bauteilen genutzt werden können. Zum Beispiel eignet sich das für 3D-Druck Teile, Laserzuschnitte, Folienplotts, Skizzen oder Tabellen. Dazu nutzen wir die Open Source Software Manyfold - ein sogenannter "Asset Manager". Manyfold ist ähnlich wie Thingiverse aufgebaut.
Eingeloggte Entwickler finden hier die Doku, wie Manyfold auf dem Server installiert ist.
Vorteile von Manyfold
- self hosted, kostenfrei, werbefrei
- wir hosten nur die Dateien/Projekte, die im direkten Zusammenhang mit FabAccess stehen und der Community nützen
- gute Suche
- Strukturierbarkeit in
- Sammlungen (collections)
- Bibliotheken (libraries)
- Autoren
- Stichworte (Tags)
- Modellvorschauen
- Lizenzen konfigurierbar
- Beschreibungen in Markdown möglich
- Nutzer aus der Community können registriert werden und selbst Dateien hochladen. Eignet sich auf für Nicht-Programmierer
Alternativen
Andere Asset Manager, die in Betracht gezogen wurden, bevor Manyfold installiert wude: