Willkommen

Dieses Buch enthält die Startseite von https://fab-access.org und allgemeine Infos zum Ankommen!

Willkommen auf der Homepage von FabInfra!

Diese neue Seite wurde am 15.10.2024 ins Leben gerufen. Die Gründe findest du im Blog unter 15.10.2024 // Das FabInfra Team findet sich neu.

Es ist der Versuch eine neue, zentrale Anlaufstelle für FabAccess darzustellen. Eine Plattform, die einfach zu pflegen, aber dennoch umfangreich ist, um Wissen strukturiert zu dokumentieren. Dabei soll sie sowohl für Techniker, als auch ein für weniger technisches Auditorium den Zugang zu guten Dokumentationsmöglichkeiten bieten. Deshalb nutzen wir hier die freie Software BookStack.

FabAccess ist seit ca. 2019 ein umfangreiches, "historisch gewachsenes" Kind mit einem gefestigten Feature Set. Woran es jedoch trotz der zahlreichen Präsenzveranstaltungen und gigantischen Arbeitsleistungen aller Beteiligten ermangelte, ist wohl der Einstieg und die Übersicht in dieses Thema. In all den Jahren entstanden dutzende Meetings und Protokolle, Feature Requests und mehr - verstreut über verschiedenste Plattformen. Nicht zuletzt die ausgedrückte Zusammenarbeit zwischen dem Fab:UNIverse und dem VOW über bereits gemeinsamsame Chatkanäle bilden den Bedarf nach einer zusammengeführten Dokumentation.

Der allgemeine Dokumentationsstand entspricht derzeit einer ausgiebigen Recherch bis 01.11.2024. D.h. alle möglichen Ressourcen wie Google, Github, GitLab und Community Kanäle wurden nach Inhalten sorgfältig durchforstet.

Wer ist FabInfra?

FabInfra ist eine dezentrale Community von FabLab-, Makerspace-, Hackerspacebetreibern und engagierten Mitgliedern dieser Spaces. Wir haben die Mission, Tools zur Automatisierung und Organisation für FabLabs und offene Werkstätten zu entwickeln und diese zu fördern.

Seit 2018 arbeiten wir daran den Werkstattbetreibern und -nutzern den Alltag durch Automatisierung zu vereinheitlichen und zu vereinfachen, um so den Betreibern die Möglichkeit zu geben sich mit den wirklichen wichtigen Aufgaben im Space zu beschäftigen.

Sowohl die Community hinter FabInfra, als auch die Konzepte und entwickelten Werkzeuge (u.a. Hardware, Firmware, Software) unterstützen dich - angefangen vom kleinen MakerSpace mit wenigen Organisatoren bis zum im Trubel stehenden Space mit dutzenden Maschinen.

Community Übersicht

Die FabInfra Community ist sehr groß und hauptsächlich in Deutschland aktiv. Sie besteht aus Einzelpersonen, offenen Werkstätten, Universitätslaboren und anderen Commitern. Unter folgenden Seiten finden sich exponierte Werkstätten, die FabAccess bereits nutzen und zur Dokumentation und Weiterentwicklung beigetragen haben, sowie verschiedene weitere Nutzer, die FabAccess im Einsatz haben. Diese Übersicht soll dazu beitragen, dass sich Werkstätten besser gegenseitig finden und aushelfen können, denn die Integration von Soft- und Hardware kann je nach Absicht anspruchsvoll werden.

Community erkunden:

Blog / History

FabAccess ist schon über 5 Jahre alt. In dieser Zeit ist von der Idee bis zum jetzigen Stand sehr viel passiert. Auf Basis der Unterhaltungen aus Telegram, Zulip und Element, sowie verschiedenen YouTube-Videos, CodiMD-Pads und Google-Recherchen wurde der Versuch unternommen, eine Chronologie der Ereignisse aufzubauen. Diese Chronologie soll außerdem ins Hier und jetzt gehoben werden und als Blog fungieren, um die Ankündigungen und aktuellen Geschehnisse mit einschlägigem Charakter besser zu überblicken.

Den Blog findest Du hier.

Übersicht Förderungen

Ein sehr großer Teil für FabAccess ist im unermüdlichen Ehrenamt einer anfangs kleinen, mittlerweile breiten Gemeinschaft entstanden. Viele Stunden konnten glücklicklerweise jedoch durch erhaltene Fördermittel sinnvoll finanziert werden. Hier geht's zur Förderübersicht.

Aktuelles Koordinationsteam (bezahlt)

Aus aktuell laufender Projektförderung finanziert sind:

Ehrenamtliche Unterstützer*innen

Informationen zu diesem Server findest du hier

Tools unter *.fab-access.org

Was ist FabAccess?

FabAccess Logo.png

Ein kurzes Erklärvideo zeigt dir, was FabAccess ist und was es kann.

Alle Details zu FabAccess, wie z.B. Grundkonzepte, Installation und Nutzung, findest du hier: FabAccess


✏️ Diese Seite bearbeiten

Informationen zu diesem Server

Die FabInfra Wiki (BookStack) und weitere Dienste laufen auf folgendem Server:

Server Setup

Alle Dienste auf diesem Server sind dokumentiert. Aus Sicherheitsgründen sind diese allerdings nur für Entwickler im entsprechenden Bereich vorzufinden.

Admin werden?

Ein Root-Zugriff für ausgewählte Admins kann geschalten werden. Der Server akzeptiert keinen Login per Nutzername + Passwort. Lediglich SSH Pub Key Auth ist aktiviert. Sende uns deinen SSH Public Key. Am besten einen Ed25519 elliptic curve. Siehe auch https://docs.github.com/en/authentication/connecting-to-github-with-ssh/generating-a-new-ssh-key-and-adding-it-to-the-ssh-agent

Siehe Mitmachen / Unterstützen / Join the Community

Tools unter *.fab-access.org

Tipps für Leser: Nutzung von BookStack

Offline Download der gesamten FabInfra Wiki

Diese Doku ist auch offline (als Download) verfügbar unter https://downloads.fab-access.org

Seiten in Vollbild anzeigen

Jede beliebige BookStack-Seite kann mit dem URL Parameter iframe=true aufgerufen werden, sowie mit dem Parameter theme=light oder theme=dark im Stil verändert werden. Beispiele:

XML Sitemap finden

Wer die Sitemap sucht, der findet sie hier: https://docs.fab-access.org/sitemap.xml

🌐 RSS Feed abonnieren

Es gibt eine Seite, die die 25 aktuellsten Seiten auflistet: https://docs.fab-access.org/rss/pages/new

Das lässt sich z.B. per Thunderbird wie folgt integrieren

In den Konteneinstellungen fügen wir ein Feed-Konto hinzu:

1.png

Wir vergeben einen Kontoname:

2.png

Wir konfigurieren das Konto etwas. Im Prinzip können alle Optionen beim Standard belassen werden:

3.png

Danach fügen wir die obige URL unter "Feed-Adresse" ein:

4.png

Und schließlich finden wir im Hauptbaum auf der linken Seite eine neue Unterstruktur zum Aufklappen:

Screenshot_20241117_234202.png