Erweiterte Suche
Suchergebnisse
339 Ergebnisse gesamt
Externe Authentifikation
Das Authentifizieren in FabAccess basiert vollständig auf SASL und unterstützt daher verschiedene Mechanismen. Die Rollen, die aus den Gruppen bei LDAP und OAuth abgeleitet werden, werden additiv zu denen betrachtet, die intern in FabAccess vergeben werden. ...
Cache (Zwischenspeicher)
In FabAccess gibt es eine Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen Daten, die von Ressourcen besessen werden. Dynamische Daten umfassen Zustände oder Messwerte, die von Ressourcen erzeugt werden. Statische Daten hingegen sind Eigenschaften, die...
Claims, Notify und Interest (das Konzept vom "Anspruch erheben")
Das Konzept von Claims dient als Abstraktion des Verleihens einer Ressource in FabAccess. Ihr Hauptzweck besteht darin, die Möglichkeiten zu verwalten, wie Benutzer Zugriff auf eine Ressource erhalten und diesen Zugriff untereinander teilen können bzw. wie Mas...
Abhängigkeiten von Ressourcen
FabAccess unterstützt die Verwaltung von Ressourcenabhängigkeiten. Dabei werden automatisch Claims auf Ressourcen an die Nutzer vergeben, die eine Ressource beanspruchen, die von einer anderen abhängt. Die abhängige Ressource kann zusammen mit der anderen Res...
Ausleihen and Transfer
Um die soziale Interaktion im Space zu fördern, ermöglicht FabAccess das Weitergeben von Claims. Benutzer können somit Ressourcen direkt an andere Benutzer weitergeben oder diese zum Zwecke der Ausbildung an andere Benutzer verleihen (englisch: "lending")....
Measurements (Messwerte)
Durch "Measurements" in FabAccess werden Daten von Ressourcen gesammelt, um deren Leistung und Nutzung zu erfassen. Das Ziel ist es, dass FabAccess diese Messwerte sammelt und an die Nutzer weitergibt. Die Funktion Measurements ermöglicht es FabAccess, wi...
RBAC (Benutzerrollen und Berechtigungen)
FabAccess verwendet eine Role-Based Access Control (RBAC)-Struktur zur Verwaltung von Berechtigungen. Dabei werden Berechtigungen Ressourcenrollen zugewiesen, und diese Rollen werden dann den Benutzern zugewiesen. Auf diese Weise lässt sich ein komplexes Berec...
Projekte
"Projects" in FabAccess sollen die Zusammenarbeit zwischen den Nutzern fördern und gleichzeitig die Abrechnung von Ressourcennutzungszeiten verbessern. Ein wichtiger Aspekt der Projektstruktur ist die Möglichkeit für Nutzer, Claims innerhalb desselben Proj...
Terminals
Terminals in FabAccess bieten einen eingeschränkten Zugang zum Server. Diese Terminals können nur auf die ihnen zugewiesenen Ressourcen zugreifen und haben die Möglichkeit, Ressourcen an andere Benutzer auszuleihen. Aufgrund ihrer eingeschränkten Zugriffsrech...
Server - Online Demo Server test.fab-access.org
Du bist neu und willst FabAccess vorher antesten? Dann lohnt sich der Aufwand der Installation vermutlich nicht, bevor du einen ersten Eindruck gewonnen hast. Hier findest du Details zu unserem Demo Server. Informationen zum Download des Clients, den du für da...
Federation (Föderation)
FabAccess ist als selbstständiges selbstgehostetes System für jeden Space gedacht, so können die Spaces selber über das komplette System verfügen und es eigenständig bis in kleinste Detail konfigurieren. Um die Zusammenarbeit von Spaces zu ermöglichen und zu f...
Audit Log (Revisionsprotokoll)
Interaktionen und Ergebnisse der Verwendung von Ressourcen werden protokolliert, um sie später auswerten zu können - zum Beispiel im Fehlerfall, in der Schadensaufklärung oder für die Abrechnung der Nutzung (Nutzungsgebühren). Über das Audit Log File Das Aud...
Allgemeine Struktur
Strukturdiagramm von Joseph Langosch, Stand 27.05.2021, es zeigt die grundlegenden Komponenten und deren Interaktionen
Plugins
Die modulare Struktur von FabAccess benötigt Plugins, um das System an die Bedürfnisse des Spaces anzupassen. Plugins ermöglichen die Erweiterung der Grundfunktionen von FabAccess und die Integration zusätzlicher Features, ohne dass die Kompatibilität des Kern...
FabAccess Case - FabReader v1 Gehäuse vom Hackwerk e.V.
Was ist das? Dieses Projekt bietet ein alternatives 3D-Druck Gehäuse für den FabReader v1 (abgekündigt). Das FabAccess Case wurde mit der FOS-Software Blender vom Hackwerk e.V. Aalen designed. Stückliste Sources Die Quelldateien zum 3D-Drucken finden ...
FabReader v1 (abgekündigt)
Was ist das? Das Projekt beschreibt ein RFID Lesegerät welches über MQTT in einer IT-Infrastruktur für offene Werkstätten eingebunden werden kann, z. B. für die Freischaltung von Ressourcen. Mit einer RFID-Karte sich eine Person an einem L...
FabAccess Sticker (Aufkleber)
Die Client-App Borepin kann FabAccess-spezifische QR-Codes scannen. Diese eignen sich besonders auf gut gekennzeichneten Stickern, die auf bzw. bei den Geräten kleben. Vorlagen für Smartcards / NFC (FabFire) finden sich in Vorlagen für FabReader / FabFire / F...
FabFire Funktionsprinzip / Grundlagen
Intro NFC stellt eine Untermenge der RFID-Technologie dar und kann z.B. als benutzbares Endnutzer-Medium in Form Karten- oder Transpondern gekauft werden. Dabei gibt es dutzende verschiedene Typen. Diese unterscheiden sich in Preis, Sicherheit, verwendeter Te...
FabFire Tools
Über FabFire FabFire ist eine selbst entwickelte Spezifikation unter Nutzung von Mifare DESFire EV2 Karten im Zusammenhang mit unserem Ökosystem bestehend aus FabAccess Client, FabAccess Server und eingebundenen FabReadern. Die Eselsbrücke FabFi...
Vorlagen für FabReader / FabFire / FabFireCard
FabReader und FabFire Diese Logos dienen dazu NFC-Reader und NFC-Tags zu erkennen und sollte daher auch nur im FabFire Kontext verwendet werden. Das Logo sollte auf der NFC-Reader Fläche oder auf einem Sticker über einem NFC-Tag angebracht werden. Die Icons k...