Direkt zum Hauptinhalt

Server - Installation mit Distributionspaketen (*:deb, *.rpm)

Mit Hilfe fertiger Installationspakete ersparen wir dem Anwender das Installieren von Kompilierungswerkzeugen und Bibliotheken und ersparen dadurch erheblichen Ressourcen- und Zeitverbrauch. Im Paket fabaccess-bffh enthalten sind der BFFH Server, sowie das FabFire Provisioning Tool. Die zwei Binaries, die installiert werden, sind:

  • /usr/bin/bffhd
  • /usr/bin/fabfire_provision

Unterstützte Architekturen für BFFH - Referenzhardware

Wir unterstützen (grün) aus Komplexitätsgründen aktuell die folgenden 3 Architekturen:

  • fabaccess-bffh_$VERSION_armhf.deb
  • fabaccess-bffh_$VERSION_arm64.deb
  • fabaccess-bffh_$VERSION_amd64.deb
Modell CPU Architektur Erschienen Rust Compiler Target Kommentar
Raspberry Pi Zero ARM11 ARMv6 (32 Bit) 11/2015 arm-unknown-linux-gnueabi arm-unknown-linux-gnueabihf Betrachten wir als deprecated, weil über 10 Jahre alt und weil 32 Bit
Raspberry Pi Zero W ARM11 ARMv6 (32 Bit) 02/2017 arm-unknown-linux-gnueabi arm-unknown-linux-gnueabihf Betrachten wir als deprecated, weil über 10 Jahre alt und weil 32 Bit
Raspberry Pi Zero 2 W ARM Cortex-A ARMv8 (64 Bit) 10/2021 aarch64-unknown-linux-gnu
Raspberry Pi 1 Model A ARM1176JZF-S  ARMv6 (32 Bit) 02/2013 arm-unknown-linux-gnueabi arm-unknown-linux-gnueabihf Betrachten wir als deprecated, weil über 10 Jahre alt und weil 32 Bit
Raspberry Pi 1 Model A+ ARM1176JZF-S  ARMv6 (32 Bit) 11/2014 arm-unknown-linux-gnueabi arm-unknown-linux-gnueabihf Betrachten wir als deprecated, weil über 10 Jahre alt und weil 32 Bit
Raspberry Pi 1 Model B+ ARM1176JZF-S  ARMv6 (32 Bit) 04/2012 arm-unknown-linux-gnueabi arm-unknown-linux-gnueabihf Betrachten wir als deprecated, weil über 10 Jahre alt und weil 32 Bit
Raspberry Pi 1 Model B+ ARM1176JZF-S  ARMv6 (32 Bit) 07/2014 arm-unknown-linux-gnueabi arm-unknown-linux-gnueabihf Betrachten wir als deprecated, weil über 10 Jahre alt und weil 32 Bit
Raspberry Pi 2 Model B Cortex-A7 ARMv7 (32 Bit) 02/2015 armv7-unknown-linux-gnueabihf Betrachten wir als deprecated, weil über 10 Jahre alt und weil 32 Bit
Raspberry Pi 2 Model B v1.2 Cortex-A53 ARMv8 (64 Bit) 09/2016 aarch64-unknown-linux-gnu
Raspberry Pi 3 Model A+ Cortex-A53 ARMv8 (64 Bit) 11/2018 aarch64-unknown-linux-gnu
Raspberry Pi 3 Model B Cortex-A53 ARMv8 (64 Bit) 02/2016 aarch64-unknown-linux-gnu
Raspberry Pi 3 Model B+ Cortex-A53 ARMv8 (64 Bit) 03/2018 aarch64-unknown-linux-gnu
Raspberry Pi 4 Model B Cortex-A72 ARMv8 (64 Bit) 07/2019 aarch64-unknown-linux-gnu
Raspberry Pi 5 Cortex-A76 ARMv8 (64 Bit) 10/2023 aarch64-unknown-linux-gnu
Synology Ds218j Armada38x ARMv7 (32 Bit)
armv7-unknown-linux-gnueabihf
Synology RS819
rtd1296 ARMv8 (64 Bit)
aarch64-unknown-linux-gnu
Synology DS718+

Intel Celeron J3455

amd64 (64 Bit)
x86_64-unknown-linux-gnu

Downloads

Fertige Pakete für Debian / Ubuntu / Kubuntu (*.deb) und Fedora / CentOS / Redhat OS (*.rpm) finden sich in:

Der öffentliche Teil des PGP-Schlüssels, der für die Paketerzeugung verwendet wird, findet sich hier: https://gitlab.com/fabinfra/fabaccess/bffh/-/blob/feature/deb+rpm/debian/public.pgp. Dieser kann verwendet werden, um die Signaturen zu überprüfen.

Paketinhalte auflisten und per Dry-run testen

Debian / Ubuntu / Kubuntu

Paketinhalte auflisten:

debc fabaccess-bffh_0.4.4_amd64.changes

Wer nicht gleich installieren will, kann vorher testen:

sudo apt install --simulate ./fabaccess-bffh_0.4.4_amd64.deb

Metainformationen anzeigen - Ein paar Kommandos für verschiedene Zwecke (z.B. nach Tags suchen, Infos zu Paket anzeigen):

sudo apt install debtags

debtags update
debtags show fabaccess-bffh

apt-cache search fabaccess
apt-cache search bffh
apt search fabaccess
apt search bffh
apt search difluoroborane

aptitude search '?tag(network::server)'
aptitude search fabaccess
aptitude search bffh
aptitude search difluoroborane

Installation

Nach dem Downloaden wechseln wir in das Zielverzeichnis.

Debian / Ubuntu / Kubuntu

Erforderliche Hilfspakete installieren:

sudo apt install mosquitto
sudo systemctl enable mosquitto --now

BFFH Paket installieren:

sudo dpkg -i fabaccess-bffh-0.4.4_amd64.deb

# oder

sudo apt install ./fabaccess-bffh_0.4.4_amd64.deb
# Hinweis: Beim Installieren des Pakets mit apt erhalten wir ggf. eine Warnmeldung 
# "N: Der Download wird als root und nicht Sandbox-geschützt durchgeführt,
# da auf die Datei »/home/apfel/Downloads/bffh_0.4.3_amd64.deb« durch den Benutzer 
# »_apt« nicht zugegriffen werden kann". Diese kann ignoriert oder umgangen werden, 
# indem das Paket nach /tmp/ heruntergeladen wird.

cd /tmp/
wget fabaccess-bffh_0.4.4_amd64.deb
sudo apt install ./fabaccess-bffh_0.4.4_amd64.deb

Installation prüfen:

Fedora / CentOS / Redhat OS

Erforderliche Hilfspakete installieren:

sudo dnf install mosquitto
sudo systemctl enable mosquitto --now

BFFH Paket installieren:

sudo rpm -i fabaccess-bffh-0.4.4-1_amd64.rpm

Installation prüfen:

sudo dpkg -l | grep fabaccess-bffh

BFFH als Service aktivieren und Logs prüfen

sudo systemctl enable bffh --now
sudo journalctl -f -u bffh.service

BFFH Hilfe anzeigen

Es gibt eine minimale Manpage für BFFH. Diese kann angezeigt werden:

man fabaccess-bffh

Deinstallation

Die Deinstallation von BFFH ist relativ rückstandsfrei, bis auf Konfigurationsdateien, Datenbanken und Logs. Bitte ggf. die Verzeichnisse manuell danach überprüfen:

  • /var/log/bffh/
  • /etc/bffh/
  • /var/lib/bffh/

Debian / Ubuntu / Kubuntu

sudo apt remove fabaccess-bffh

oder:

sudo apt purge fabaccess-bffh

Fedora / CentOS / Redhat OS

dnf hat keinen purge Befehl (bei apt kann man deinstallieren oder deinstallieren + restlos bereinigen = purge). Bei dnf gibt nur remove!

sudo dnf remove fabaccess-bffh

Benennung von Debian Paketen

Diese Entscheidungen sind grundlegend, deshalb finden sie hier Ewähnung.

fabaccess-bffh - BFFH Server

Der Server hat mehrere Namen: FabAccess Server, BFFH, bffh, bffhd, Diflouroborane - welcher ist der beste? Wir entscheiden uns für den Paketname fabaccess-bffh, weil

  • der Paketname relativ klar ist und erlaubt, später weitere Pakete im Zusammenhang fabaccess-* zu publizieren
  • mit dem Nachteil, dass es etwas länger ist als einfach bffh und der systemd Service bffh heißt. Das müssen wir im Setup also klar heraus stellen!