Lüfterklappensteuerung Makerspace Bocholt
Intro
umgebaute nachdemDrosselklappe wirdient gesternals beiSteuerung unsAbsauganlagen. Wenn an einer zentralen Absauganlage mehrere Geräte angeschlossen sind und zeitgleich laufen sollen, ist dies in der Regel nicht möglich bzw. nicht sinnvoll, da hier viel Druckverlust herrscht. Deshalb sollten die
neueKlappen Absaugungnur dann geöffnet werden, wenn die Maschine auch wirklich gebraucht wird. Ein Automatismus dafür ist besonders hilfreich.
Stückliste
Der Teilebedarf für dendie LaserLüfterklappensteuerung fertigist gestelltrelativ haben,gering
brauche
FabAccess Konzept
- Die zu steuernde Basismaschine (z.B. Bandschleifer) benötigt einen Interest. D.h. wenn die
LaserMaschine sindstartet, "interestedsollte in"sie derautomatisch Absaugung)Sekundärressourcen Konzeptmitschalten um- in unserem Fall die AbsaugungDrosselklappe.
in- Die
AbhängigkeitMaschine vomtriggert Laserüber mit einzuschalten. Hier habe ich demnächst zwei Maschinen, dieMQTT das Überschreiten eines VerbrauchswertesMindestverbrauchswerts, perdamit MQTTdie kommunizieren.Klappe Wenngesteuert einerwird der beiden Maschinen oberhalb des Leistungswertes ist, mußund die Absaugung laufen,eingeschalten beiwird, Unterschreitungfalls mußsie dasaus Dingist
z.B.- Die Absaugung soll 30 Sekunden
nachlaufennachlaufen, (dasnachdem gleichedie würdeBasismaschine ichausgeschalten dannwird
auch
gleichFolgende beigedankliche der Absaugung im Holzbereich verwenden).
Für michMöglichkeiten gibt es da gerade 4 Lösungsmöglichkeiten:
es:
1.
ich
baue- Skript(s)
mir(z.B. einin py-SkriptPython oder Go) schreiben, welches auf dem BFFH Server mitläuft, und alles erledigt.
erledigt
2. ich Nutze
Tasmota "Rules" auf ein Shelly mit Tasmota drauf.Firmware 3.verwenden
ich
angepasste programmiereFirmware denfür Shelly schreiben
FabAccess mit eigenemSensor Programmund um.
4. FabAccess bietet eine "Sensor" + "is Interested" - Lösung
Lösungen 1-3 wären einiges an Aufwand (für eineInterest Lösung
dieverwenden später evtl. überfällig wäre) und etwas unflexibel, daher fände ich eine FabAccess Lösung sexy. Weiß aber(aktuell nicht wieimplementiert!)
weit die geplante Version 0.4.3 ist und ob eine solche Lösung da implementiert ist (@Kai habe kein Link zu Deine Notitzen aus dem letzten Call gefunden). Was würdet ihr empfehlen?
Wir standen Anfang Januar vor dem gleichen Problem und haben und ein paar kleine micro services (in go programmiert) gebaut, die wir per MQTT mit fabaccess und unseren shellys gekoppelt haben. Sobald die Laserröhre einen Schwellwert überschreitet wird der Lüfter eingeschaltet. Die Röhre hängt bei uns an einer eigenen Shelly und wird per fabaccess ein und ausgeschaltet. Es dauert dann ca. 2-3s bis der Lüfter anläuft, da aber der Laser auch einen kleinen Lüfter eingebaut hat, ist das kein Problem. Wir hatten leider noch keine Zeit alles zu dokumentieren.
Falls das mal direkt in FabAccess umgesetzt werden kann, wären wir da auch interessiert und könnten dann unseren Dienst wieder abschalten. :-)
...
Fotos
Steuer jetzt ein Schütz über den Laser und habe jetzt einfach ein Nachlaufrelais für ein Badezimmer eingebaut. Solange wir nur den einen Laser haben, funktioniert das auch😀Aufbau

... eine kleine Erweiterung des FabAcces Hardware Universums. Wird bei der Freischaltung einer Maschine automatisch angesteuert.
Beispiele vom Einsatz

Die Lüfterklappensteuerung an einem Bandschleifer
Quellcode, Platine, CAD Modelle und Anleitung