Direkt zum Hauptinhalt

FabReader v1

fabreaderp2.jpeg fabreaderp1.jpeg fabreaderp3.jpeg fabreaderp4.jpeg

fabreader0.jpeg fabreader1.jpeg fabreader4.jpeg fabreader2.jpeg

 fabreader8.jpeg fabreader7.jpeg  fabreader9.jpeg fabreader10.jpeg fabreader5.jpeg fabreader6.jpeg

Was ist das?

Das Projekt beschreibt ein RFID Lesegerät welches über MQTT in einer IT-Infrastruktur für offene Werkstätten eingebunden werden kann, z. B. für die Freischaltung von Maschinen.

Mit einer RFID-Karte sich eine Person an einem Lesegerät in einem MQTT-Netzwerk identifizieren. In Abhängigkeit der damit verbundenen Anwendungen können hiermit Maschinen freigeschaltet, Türen / Fächer aufgeschlossen oder Programme angesteuert werden. Dabei stellt das Lesegerät nur die Kommunikation mit der RFID-Karte und mit dem Anwender (über ein Display) zur Verfügung. Aktuatoren und Netzschalter sind nicht vorgesehen.

Features

  • Ethernet RJ45 Buchse
  • e-Ink Display
  • SD-Kartenslot
  • 2 Outputs für Optokoppler -> wurde nie zu Ende entwickelt
  • Serielle Schnittstelle
  • I2C (2-Wire) Schnittstelle
  • WiFi Support
  • Spannungsversorgung über Ethernet (PoE)
    • Wir hatten mal überlegt passives POE über einen einfachen Splitter und Injektion vorzusehen. Das wäre dann aber außerhalb des Gehäuses gewesen (bzw. hätte man das Gehäuse vergrößern müssen). Das verwendete LAN-Modul ließ es leider nicht zu direkt an den Pins zu gehen, die für passives POE verwendet werden. Sollte man den Lan-Anschluß nochmal diskret auf der Platine nachbauen, kann man da eine andere Buchse verwenden die die Pins rausführt.
  • Unterstützung für MIFARE Classic, Ultralight C und DESFire (nur OTA)

Stückliste

  • ESP32
  • RC522 Modul - macht erhebliche Probleme mit DESFire Karten und die Platine darunter schluckt viel Sendeleistung

Sources

https://gitlab.com/fabinfra/fabhardware/fabreader

Anleitung

Hinweise

Der FabReader ist nie über den Draft-Status hinaus gekommen und hat offentsichtlich keine praktische Anwendung erfahren. Selbst Joris hat trotz produktiven FabAccess die FabReader nie wirklich verwendet. Hackwerk e.V. aus Aalen hat diese Reader widerrum verwendet, jedoch mit einer eigenen Firmware.