Direkt zum Hauptinhalt

eqiva Bluetooth Smart Türschlossantrieb

eqiva.png

Intro

Die Firma eQ-3 AG produziert kostengünstige Bluetooth Türschlösser (siehe eq-3.de), welche mit FabAccess kompatibel gemacht werden können. Auf dieser Seite sind ein paar Keynotes beschrieben, wie das realisiert werden kann. Ein Ansprechpartner für die konkrete Umsetzung ist Joris Bijkerk vom Makerspace Bocholt.

Das Hinzufügen eines einfachen Türöffners, der in den Türrahmen eingebaut wird, kann mit dem Standardsetup leicht durchgeführt werden, da ein normaler Türöffner durch einen Shelly aktiviert werden kann und das lässt sich direkt in FabAccess einbinden. 

In vielen Fällen ist das Modifizieren des Türrahmen keine Option, wenn man normaler Mieter ist und die Tür nicht zum Eigentum gehört. Eine Möglichkeit ist, ein intelligentes Schloss zu verwenden, das den Türschlüssel automatisch per Motor dreht - so zum Beispiel durch das Eqiva eQ3 Türschloss.

Inkompabilität mit MQTT - Alternative "keyble"

Leider ist das Schloss von Haus aus nicht MQTT-kompatibel und kann nicht direkt angebunden werden. Wir benötigen ein paar Umwege und nutzen dazu das Projekt keyble, welches auf einem ESP32 oder Raspberry Pi installiert werden kann.

Die ESP32-Variante wird aus folgenden 3 Gründen nicht empfohlen:

  • Für das Initialisieren des eQ3 Smartlocks benötigen wir ein Linux-System. Wir sparen uns Aufwand, wenn wir dies direkt mit einem Raspberry Pi durchführen, auf dem auch keyble installiert ist.
  • Benutzer berichten, dass der ESP32 relativ instabil läuft
  • eine Raspberry Pi Zero W Variante ist günstiger und bietet mehr Möglichkeiten