Direkt zum Hauptinhalt

FabCurrentSensor

FabCurrentSensor4.jpg

FabCurrentSensor2.jpgFoto vom FabCurrentSensor

Intro und Features

Der FabCurrentSensor ist ein in Verteilerkästen fest installiertes Modul zum Erfassen von Stromverbräuchen. Er meldet, ob eine oder mehrre Maschinen aktuell laufen oder nicht und entscheidet dies anhand definierter Verbrauchsschwellwerte. Es verschickt MQTT-Nachrichten, die zum Beispiel für FabAccess-Aktoren oder andere Scripts verwendet werden können.

BasisDer Grundaufbau ist folgendesmodular. Konzept:So https://f1atb.fr/index.php/2022/12/07/diy-solar-energy-router-to-manage-overproduction

gibt

Dases Systemeine soll

  • modular werden:
    • Hauptplatine auf ESP32 basisBasis mit Anschlüssessen für min.mindestens 8 Strommessdrosseln und einen LAN-Anschluss (Aufsteckmodul)
    • .
    • ZusatzplatineWeitergin gibt es eine optionale Platine (Zusatzplatine) mit 3 Trafos für alle Phasen, damit auch Schein- und Blindleistung erfasst werden kann.können. Betrieb wird auch ohne diese Platine möglich sein
  • Bei den Strommessdrosseln kann man individuell festlegen,festgelegt werden, auf welchewelchen PhasePhasen diese liegen.
  • Das Projekt wurde von Anfang an als eine absolute Low-Cost Variante als Bausatz geplant

5- bzw 9- Kanal Strommessung funktioniert weitestgehend (über WLAN nur 5 Kanal). Bei Überschreitung eines Stromwertes (pro Kanal definierbar) wird eine MQTT Nachricht verschickt.geplant.

Hinweis: Die negativen Anzeigewerte resultieren nach langer Fehlersuche daran, dass alle ADC2 Eingänge des ESP32 im WiFi Betrieb nicht genutzt werden können.

Rechts der Prototyp, links das Finale Designs des Stromsensors. Im WLAN Modus können 5 Kanäle gemessen werden, im LAN Modus können 12 Kanäle. Dabei können bis zu 3 Kanäle über Trafos L1 bis L3 zugeordnet werden, damit Richtung und cosPhi gemessen werden kann. So können z.B. Installationsschütz ABB ESB25-40N-06 daran angeschlossen werden.

Basis des Projekts ist das folgende Konzept: Solar Energy Router to manage overproduction (DIY)

Hinweis: negative Anzeigewerte resultieren (nach langer Fehlersuche) daraus, dass alle ADC2 Eingänge des ESP32 im WiFi Betrieb nicht genutzt werden können.

Software

Über ein Web Interface auf dem ESP32 können wir die einzelnen Kanäle konfigurieren und deren Verbräuche betrachten:

FabCurrentSensor1.jpg  

Hardware-Installation

Es empfiehlt sich mindestens einen FabCurrentSensor für jeden größeren Werkstattbereich zu installieren - zum Beispiel einen in der Holzwerkstatt und einen in der Metallwerkstatt.

Fotos und Einbau vom FabCurrentSensor

FabCurrentSensor3.jpgFabCurrentSensor5.jpg FabCurrentSensor4.jpg grafik.png grafik.png

Der Sensor im Verteilerkasten eingebaut - Beispiel:

grafik.png FabCurrentSensor6.jpg

Ein früher Prototyp vom FabCurrentSensor ist installiert und misst stabil auf 5folgendem KreiseBild obganz Maschinenrechts Stromzu verbrauchen.sehen:

FabCurrentSensor3.jpg grafik.png

Projekt nachbauen

Die Projektdateien sind aktuell noch nicht öffentlich geteilt. Hierzu bitte Joris fragen:Bijkerk anfragen nach:

  • Schaltplan
  • Programm
  • 3D-Druck Dateien
  • Platinendaten, z.B. per EasyEDA

FabCurrentSensor5.jpg FabCurrentSensor4.jpg FabCurrentSensor6.jpg grafik.png