Sensoren
Sensoren sind abstrahierte Datengeneratoren, die es BFFH ermöglichen, Ereignisse mit dem in der realen Welt auftretenden Verhalten zu verknüpfen und Entscheidungen darauf zu gründen.
Das Konzept der Sensoren ist aktuell nur als Draft in einem Ticket formuliert, aber nicht implementiert
Zweck
Insbesondere bei Abhängigkeiten und ähnlichem ist es wichtig, dass sich Ressourcen in einem bestimmten (gemessenen) Zustand befinden und nicht nur von ein und derselben Person genutzt werden. Sensoren ermöglichen solche Muster, indem sie z.B. einer Pumpe erlauben, bffh mitzuteilen, dass sie die Nennleistung erreicht hat oder dass sie damit aufgehört hat, oder einem 3D-Drucker, der bffh mitteilt, dass der aktuelle Druckauftrag beendet ist.
Limitierungen
BFFH arbeitet nur mit abgetasteten Ereignissen und hat keine Vorstellung von absoluter oder gar quantifizierbarer Zeit. Ereignisse können in Relation zueinander geordnet werden, aber die Zeit zwischen zwei Ereignissen ist nicht bestimmbar. Daher macht es absolut keinen Sinn, das reaktive Ereignisnetz, das den Kern des BFFH bildet, für Histogramme oder ähnliche Messungen zu verwenden. Stattdessen sollten die Sensoren so weit wie möglich zusammengefasste Daten liefern, die sofort für die Entscheidungsfindung verwendet werden können. So ist z.B. „Kühlpumpe hat Nennleistung erreicht“ gut, „Kühlpumpe fördert 12l/min“, die jede Sekunde zurückkommt, nicht.
Keine Kommentare