Frequently Asked Questions (FAQs)
Ist FabAccess erweiterbar?
Ja, du kannst FabAccess um deine eigenen Bedürfnisse erweitern. Wenn du mehr Steuerung deiner Nutzer benötigst, dann kannst du zum Beispiel über Python ein Skript schreiben, dass unsere Cap’n Proto API von BFFH anspricht und so Gruppen zuteilt. Um die Anbindung von Abrechnungssystemen zu ermöglichen, bietet BFFH ein Audit Log an, das dir in Echtzeit die aktuellen Aktionen in deinem Space ausgibt. So kannst du zum Beispiel Nutzungszeiten für Maschinen sekundengenau abrechnen. Oder wenn du ein Grafana Dashboard für einen Infomonitor brauchst, ist dass auch darüber möglich.
Sollten dir die von uns unterstützten Initiatoren oder Aktoren nicht ausreichen, dann kannst du deine eigenen Module einbinden, dafür musst du nur unsere Initiatoren und Aktoren API ansprechen.
Um den Einstieg in die erweitere Konfigurierbarkeit zu ermöglichen, stellen für alle unsere APIs eine Python Bibliothek zur Verfügung.
Wie schaltet man Maschinen?
Für den Anfang trennen wir Maschinen vom Strom, somit können wir kostengünstige Lösungen wie den Shelly Plug oder jedes mit Tasmota flashbares System unterstützen. Die Erweiterung auf andere Möglichkeiten unterstützen wir dabei durch unser modulares System. Da die Kommunikation mit der FabCard etwas Schwieriger ist, stellen wir unseren eigenen FabReader als Open Hardware Projekt zur Verfügung sowie die dazu passenden Software. Unseren FabReader findest du als Projekt bei GitLab.
Wie lässt sich Social Engineering verhindern?
Wenn jemand seine FabCard oder seinen Login weitergibt, dann wird das zum Problem desjenigen, der die Karte bzw. den Login an jemand anderen weitergegeben hat.
Warum gibt es Borepin nicht für Linux? Wird es einen Web-Client geben?
Weil sowohl Xamarin, als auch .NET MAUI beim Kompilieren auf Linux Probleme machen, gibt es keinen fertigen und funktionierenden Linux-Build. Ein Wechsel auf AvaloniaUI war zulezt angedacht, jedoch wurde dies wegen mangelndem WebAssembly Support aktuell eher verworfen.
Gedanken der Entwickler in kurz: Es ist nicht nötig einen Web-Client aus C# nach WebAssembly zu bauen. Je nachdem, wie genau der Stack am Ende aussehen soll, ist es möglicherweise einfacher den Web-Client komplett getrennt von Borepin zu entwickeln. Dazu bedarf es einer vervollständigten Cap'n Proto Übersetzung für JavaScript oder das Backend müsste eine andere API anbieten. Alternativ ließe sich auch nur der API-Adapter in WebAssembly entwickeln, während das User Interface über übliche JavaScript Web Frameworks entwickelt wird. Eventuell ist es einfacher, dem Rust Backend eine Web API zu spendieren.
Welche Karten sind mit FabAccess kompatibel?
Kurz: Aussschließlich Mifare DESFire von NXP Semiconductors. Karten wie Mifare Classic oder NTAG werden nicht unterstützt. DESFire Karten sind bis heute nicht gehackt und gelten als sicher!
Wo ist der Unterschied zwischen einer Maschine in Benutzung und einem geblockten Schließfach?
Warum verwendet FabAccess MIFARE DESFire Karten?
Zunächst allgemein: DESFire Karten sind kostengünstig, und bisher ungeknackt und deshalb sehr sicher - im Gegensatz zu MIFARE Classic oder MIFARE NTAG. DESFire Karten sind quasi nicht so einfach klonbar, wenn man den Inhalt nicht kennt. So kann sichergestellt werden, dass es von einer Karte nicht mehrere Exemplare auf dem Schwarzmarkt gibt.
Die RFID-Karten sollen die ID des Nutzers speichern, und das verschlüsselt. Denn wer die Karte des Nutzers besitzt, kann damit Schabernack machen.
Im Übrigen empfehlen wir das Bedrucken der Karten mit FabAccess / FabFire Logo!
Warum ist die FabInfra Community auf Telegram und Element?
Weil FabInfra historisch gewachsen ist und der Verbund Offener Werkstätten dafür eine immer größere Rolle einnahm. Deshalb wurde Der Zulip-Chat 2022 niedergelegt und die Telegram-Gruppe (wo mehr Mitglieder sind; Stand 14.10.2024) wurde zwar nicht von Element abgelöst, aber für den Verbund entsprechend geöffnet. Das macht es allerdings auch nicht einfacher für die Kommunikation.
No Comments