Direkt zum Hauptinhalt

20.03.2025 // Ein Besuch an der BHT Berlin

Am 20.03. waren Anjusch vom VOW, Jonny vom ZAM Erlangen und Mario vom FabLab Chemnitz gemeinsam unterwegs. Das Ziel: die Berliner Hochschule für Technik. Das ist der Ort, an dem FabAccess in seiner jetzigen Form geboren und ergoren wurde. Hier haben wir uns mit Tasso, dem ehemaligen Werkstattbetreuer vom Labor LVM (Fertigungsverfahren der Mechatronik, auch als Innovisionlab bekannt) und einer der Urväter, verabredet und gemeinsam einen Blick in die üppig durch FabHardware ergänzte Fachbereichswerkstatt geworfen, die auch jetzt noch mit FabAccess betrieben wird.

Für uns alle war das eine hilfreiche Erleuchtung. Wir haben einige Installationen checken können und Infos bekommen, welche Konzepte dahinter stecken und wie sie konkret aufgebaut sind - unter anderem Schließfach- und Projektboxensysteme, 230V und 400V Gerätschaften. So haben wir einige Fotos geknipst und können die Dokumentationen von Hardware, Firmware und Software-Einbindung gut um bisherige Fehlstellen ergänzen. Das wird in den nächsten Wochen passieren. Wir gehen davon aus, dass die Quote der nachahmungswerten Bauprojekte damit steigen wird.

Außerdem gab es von den aktuellen Mitarbeitern der BHT wertvolles Feedback in Richtung Benutzung, Problemen und Lösungsansätzen für verschiedene Fragetellungen von BFFH Server und Borepin Client. Wir hoffen, dass wir die BHT in den nächsten Monaten weiter unterstützen können, um das Projekt auch dort am Leben zu erhalten. Sicherlich werden deshalb weitere Besuche von uns folgen - mit mehr FAQs und Antworten, Dokumentation und Tipps & Tricks.

Auf dem Hinweg gab es noch einen kurzen Abstecher bei 35 Services e.V. in Berlin. Lea hat uns hereingelassen und die Werkstatt gezeigt. Auch hier würden wir uns freuen, wenn FabAccess weiter integriert wird.

grafik.png Bildschirmfoto_20250321_094757.png

Vor und in der Werkstatt von 35 Services e.V.

grafik.png grafik.png

Haus Gauß, BHT Berlin

grafik.png grafik.png

Zwei Ikea Kallax Regale mit Projektboxen - betrieben durch FabLock-Module

grafik.png

Shelly im Schutzgehäuse

grafik.png

Noch ein Shelly im Gehäuse - schaltet 400V und hat einen extra Freigabe-Schalter

grafik.png

16-Kanal RelaisBoard - früher Prototyp für den Spind-Einsatz