Bücher
FabMeter
Modbus-Gateway zur Verwendung mit Eastron SDM72D-M
Klappensteuerung für Absauganlagen
Open Source Hardware (OSH) Universalplatine zur Lüftungsklappenbedienung
Komponenten
Verschiedene andere und beliebte Komponenten
LED-Anzeigemodule
z.B. Fabpel
Makerspace Bocholt
https://www.makerspace-bocholt.de
Makerspace Gütersloh
https://makerspace-gt.de
MakerSpace Leipzig
https://makerspace-leipzig.de
Maschinenampeln
FabLight v1, FabLight v2, ...
Meeting Notes / Pads
Sicherungskopien aller uns bekannten, geteilten Pads (z.B. CodiMD, HackMD, HedgeDoc) und Protokolle. Warum? Weil Daten im Netz auch mal verschwinden und weil wir an einem zentralen Ort alles besser durchsuchen können! Viele, aber nicht alle dieser Notizen wurden in die laufende Dokumentation eingearbeitet. Dieser Bereich versteht sich als Stöberarchiv. Solche Pads sind ungeheuer praktisch, da sie die kollaborative Arbeit in Echtzeit ermöglich. Jedoch sind sind nur eine flüchtige, lineare Darstellung von Inhalten, die über die Dauer keinen Zusammenhang ermöglichen - ähnlich, wie Chatverläufe. Es ist äußerst schwer, sie zu pflegen und alle im Blick zu behalten. Aktuelle News gibt es unter Blog / Historie
Mitmachen / Unterstützen / Join the Community
Wie und wo können wir mitmachen oder unterstützen? Wir suchen immer nach neuen Unterstützern, die uns dabei helfen unsere Projekte umzusetzen und zu verbessern. Als Spacebetreiber, Programmierer, Designer, Bastler oder einfach nur Interessierter kannst du uns und anderen helfen.
Offene Werkstatt Bamberg e. V.
https://www.owba.de
Plugins (Aktoren / Initiatoren)
Eine Sammlung von Anbindungsmöglichkeiten verschiedener Aktoren und Initiatoren (Erklärung siehe hier) an die FabAccess-API durch BFFH Plugins (bezeichnen wir auch als Adapter). Mit Hilfe von Plugins realisieren wir z.B. die Verbindung zwischen FabAccess BFFH und physischer FabHardware durch Auswerten von MQTT-Nachrichten.
Rechtliches
Eine Übersicht über den Rahmen und die Verantwortlichkeit der dezentralen Community
Relais Board
PCB mit 3V-Relais zur Schalterüberbrückung. Es hat 16 Kanäle.
Schalten und Messen von 230 V
Für die Aktivierung von Ressourcen mit Strom bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Entweder kann dies direkt an der Ressource selbst erfolgen, über einen Zwischenstecker oder in der Unterverteilung. Für diese Anwendungsfälle gibt es entsprechende Produkte. Das Trait "Powerable" eignet sich für die Aktivierung von Ressourcen mit Strom. Damit können die Ressourcen eingeschaltet werden. Je nach den verwendeten Geräten zur Stromaktivierung lässt sich auch der Stromverbrauch messen. Wenn Ressourcen mit 230V aktiviert werden, ist es wichtig zu beachten, dass diese Ressourcen auch einen unerwarteten Spannungsverlust verkraften können sollten. Die direkte Schaltung der Eingangsspannung mag zwar die einfachste Methode sein, ist aber nicht immer die beste Option, insbesondere wenn es um Ressourcen geht, die solche Spannungsabfälle nicht vertragen.
Schalten und Messen von 400 V
Für die Ansteuerung von Ressourcen mit 400 V Anschluss bieten sich verschiedene Kombinationen an. Für einen einfachen Einstieg kann ein 4-poliges Schütz mit einem 230 V Relais verbunden werden, um den Strom zuzuschalten. Da bei diesen Geräten oft größere Lasten angeschlossen sind und diese nicht immer vom Strom im Betrieb getrennt werden können, bietet sich eine Kombination mit einem Stromzähler an. Es sollte auch ein Wiederanlaufschutz vorhanden sein oder vorgeschaltet werden, insbesondere bei diesen Ressourcen.
Schließfächer (Locker)
Allgemein: Um Schließfächer oder ähnliche Einrichtungen zu integrieren, bieten sich einfache 12V DC Möbelschlösser an. Diese können dann mithilfe von Relais und ESPs angesteuert werden.
Schnittstellen und APIs
Du benötigst weitere Features, die über die Kernfunktionalitäten von FabAccess hinaus gehen? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise die Nutzung der FabAccess-API (nativ in Capn Proto oder auch als pyfabapi Python Wrapper). Für die Anbindung von Hardware an FabAcess per Adapter (Plugins), siehe Plugins (Aktoren / Initiatoren). Außerdem gibt es auch verschiedene Helferscripts für die eine oder andere Angelegenheit - zum Beispiel für das pflegsame Anpassen der BFFH Konfiguration. Wir empfehlen auch unsere Awesome-Sammlungen zum Aufspüren passender Lösungen - z.B. Drittanbieter Skripte oder weitere Plugins.