29.08.2024 // FabAccess by DSEE
Call am 27.08. mit Jonathan und Andre
- Browserbasierte App
- macht lele
- SSO
- macht jonny
- LDAP gibt’s noch nicht
- macht jonny
- Türen gehen mit Server 0.4.3
Call am 27.08. mit Joseph
- Eigenes Engagement
- erstmal keines, masterarbeit steht an
- Zugänge - welche braucht es?
- Max wird Owner
- alles liegt auf gitlab
- readthedocs.org hostet die dokumentation
- Doku: https://gitlab.com/fabinfra/fabaccess/docs/-/tree/0.9?ref_type=heads
- https://gitlab.com/fabinfra/fabaccess/docs/-/tree/0.9?ref_type=heads
- https://fab-access.readthedocs.io/en/0.9/
- neuer Code für Fabreader: https://gitlab.com/fabinfra/fabhardware/fabreader/-/tree/rebuild
- Hardware könnte neu gebaut werden, is grad frickelig
- wenn jemand ein app-update machen will soll er sich bei joseph melden
- Aufräumen
- github wird gespiegelt
- readthedocs
- gitlab
- dev accounts für google, microsoft und apple liegen noch bei der firma
- Übergabe
- bei joseph melden
- Tür-Einschätzung
- 0.4.3 hat Türfunktion implementiert, stürzt aber nach ner Zeit ab wegen Bufferoverflow, man kann diesen Server nicht updaten, man muss ihn neu aufsetzen und Nutzerdatenbank neu einladen
- Problem: Bug nicht reproduzierbar
- Aufgabe: Serversion testen und Bug finden, kann ggf. auch mit regelmäßigen reboots behoben werden
- 0.4.3 hat Türfunktion implementiert, stürzt aber nach ner Zeit ab wegen Bufferoverflow, man kann diesen Server nicht updaten, man muss ihn neu aufsetzen und Nutzerdatenbank neu einladen
- Rechnung von Joseph?
Ablauf Call am 12. und 13.12.
- Ankommen, mini Vorstellungsrunde (10 Minuten)
- Name Person, Ort und Name der Werkstatt, erwartungen an den Call
- Was erwartet die Runde in diesem Call?
- Einführung in FabAccess (Was geht, was geht nicht?)
- Wie wird FabAccess aufgesetzt?
- Austausch über die groben Bedarfe der teilnehmenden Werkstätten (anhand der ausgefüllten Listen)
- Klärung offener Fragen, die während der Arbeit mit den Liste oder vorher aufgekommen sind
- Ausblick auf die Projektlaufzeit:
- Über die Winterpause: testweises Aufsetzen von FabAcces, dazu erhalten die 11 ausgewählten OW Funksteckdosen, die anderen können sich welche bestellen
- Ende Januar individuelle Calls, Ziel: Klärung aufgekommener Unklarheit bzg. des Aufsetzens von FabAccess, Bedarfe an Softwareschnittstellen und Hardware sowie nächste Schritte in der lokalen Umsetzung
- Danach: selbstständige Umsetzung, Fragen im Matrix und jederzeit, ggf. und bei Bedarf besucht das FabAccess-Team die Werkstätten.
- Bitte: Learnings und offene Fragen hier dokumentieren! https://cloud.offene-werkstaetten.org/s/GwRDK6mq3giZXCC (PW: fabaccess-doku)
Notizen Call mit Joseph, 27.11.2023 nm,bv
- Auswahl der Werkstätten
- Fabmanager kompatibel machen?
- Nur ausleihen / nutzen, wenn über Fabmanager registriert? Theoretisch machbar
- Fabmanager kompatibel machen?
- Zeitplan
- Auftaktcall
- Weitere Termine
- Hardwareanschaffungen
- https://www.berrybase.de/nous-a1t-smarte-steckdose-tasmota-firmware-wlan
- https://www.reichelt.de/de/de/schaltbare-wlan-steckdose-tasmota-nous-a1t-p347718.html?r=1
- https://www.amazon.de/Tasmota-Steckdose-NOUS-A1T-stromverbrauch/dp/B0054PSI46/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=L4LOG1HCBVT7&keywords=nous%2Ba1t&qid=1701091791&sprefix=nous%2Ba1%2Caps%2C128&sr=8-2&th=1
- Nächste Schritte
- Formulare rumschicken, als Vorbereitung für den Kickoff
- Maschinenbestand feststellen (welche Maschinen sollen angeschlossen werden, was ist gewünscht?)
- Welche Berechtigungsgruppen sind geplant?
- Allgemeine Wünsche an Fabacces zu z.B. Plugins
- Terminumfrage
-
- bis 14.12., freier Zeitraum, 13 Uhr Start
-
- Bis Januar Testaufbau von Fabaccess
- Ende Januar / Anfang Februar: Offene Sprechstunden, Hardwarewünsche, Pluginwünsche, Probleme besprechen, die aufgekommen sind
- Danach Berechtigungskonzept und Material / Hardwareanforderungen planen
- Umsetzen ggf. auch durch Besuch von FabAcess
- Formulare rumschicken, als Vorbereitung für den Kickoff
Notizen Call mit Joseph am 20.9.2023
Der DSEE-Antrag ist durch. Im Kern geht es um das Aufsetzen von FabAccess in 10 Offenen Werkstätten. Dafür erhalten die Werkstätten Hardware im Wert von 1k sowie 1k für die Bezahlung einer Person vor Ort und Unterstützung durch das FabAccess-Team bei der Umsetzung.
Fragen
- Welche Kapazitäten hat FabAccess für die Umsetzung des Projektes?
- Was kann FabAccess für 30k Entwicklungsbudget + 10k Materialbudget leisten?
- Plugins für neue Geräte schreiben?
- Einführungsworkshop für die Offenen Werkstätten: technisches Aufsetzen, Berechtigungen (Konzept und Implementierung), Sicherheitsaspekte empfehlen (auch beim WLAN)
- Verleihoption aufsetzen (Bedarfe abfragen)?
- Welche Informationen benötigen wir von den zehn Offenen Werkstätten bereits bei der Auswahl?
- Was sollten die 10 Werkstätten leisten, damit dort FabAccess umgesetzt werden kann?
- es braucht ein funktionierendes Konzept, wie Berechtigungen vergeben werden. FabAccess kann bei der Entwicklung des Konzeptes unterstützen: Wie teilen wir unsere Maschinen in Berechtigungen ein? (3D-Drucker ist nicht gleich 3D-Drucker)
- es braucht eine Dokumentation des Berechtigungskonzepts
- Umsetzen: technische Einrichtung (dabei kann FabAccess bei Bedarf helfen), Maschinen eintragen, Berechtigungen vergeben, Labels ankleben
- Einführen: den Nutzenden erklären, wie das System funktioniert
- Administration: hat die Verantwortung für das System
Projektrahmen
Projektstart
01.11.2023 - 31.12.2024
Projektdauer
1 Jahr
Projektinhalt
1000€ pro Werkstatt an Hardware
1000€ pro Werkstatt zum Entwickeln
30000€ zum Entwickeln
Umsetzung
Föderation
Wäre mit 10 Werkstätten wäre ein Prototyper Aufbau realistisch
Weitere Föderationsplanung für lokale Bereiche, wie Kleingärtenvereine.
Welche Werkstätten?
- es braucht einen aktiven offenen Community-Teil (mehr als 50 Personen)
- gute WLAN-Anbind (mehr APs)
- technisches Verständnis: Netzwerkinfrastruktur, Verständnis zum Verwalten von Servern (z.B. DOCKER kennen)
- Umesetzung / einführung so 3 - 6 tage arbeit
- Akteure im Umfeld integrieren wollen (wen gibt es? Partner sollten genannt werden)
Ablauf
- Ausschreibung und Auswahl von 10 OW (gerne auch mehr als 10, dann aber keine Geldmittel, die müssten mitgebracht werden)
- Kickoff-Workshop und Einführung in Fabacces
- Abfrage von Objekten, die Berechtigungen erhalten sollen (Umfrage)
- Berechtigungskonzept entwickeln (Hausaufgabe für OW, Rückfragen können gestellt werden)
- Fehlende Plugins-Entwickeln (wenn Daten vorliegen)
- Hardware verteilen, erste Maschinen aufsetzen
Ideen
- FAQ durch Formular anlegen: Alle sollen Probleme und ihre Lösungen schon im Prozess teilen
- Berechtigungskonzeopte für andere als Vorlage veröffentlichen
- Kostenaufstellung für eine Werkstatt anlegen (was kostet das Aufsetzen von FabAccess an Hardware?)
Nächste Schritte / To-Dos
- Wie kommt das Geld zu Fabacces (Vergabe)?
- Wie kommen wir an die Hardware: Sammelbestellung?
- Welche Kapazitäten hat wer vom VOW-Team?
- Auftakt-Call VOW und Fabaccess organisieren
- Vorher: Ausschreibungskonzept entwickeln und rumschicken
- Ausschreibung zur JHV ankündigen
Leistungsbeschreibungen
Im Rahmen des Projektes “FabAccess” ist geplant die gleichnamige Software- und Hardware-Lösung in zehn Offenen Werkstätten (FabLabs, Maker- und Hackerspaces) einzurichten. Die Technologie steht als Open Source zur Verfügung. Im Rahmen des Projektes sollen die zehn genannten Orte dabei unterstützt werden, das System bei sich zu installieren. Die Orte werden im Rahmen einer Ausschreibung ausgewählt. Für die Umsetzung werden folgende Dienstleistungen benötigt:
Beratung und Betreuung (Paket A)
Beratung
Vorgesehen ist mindestens ein Workshop, bei dem die ausgewählten Werkstätten Grundlagen vermittelt bekommen, wie sie FabAccess technisch aufsetzen und verwenden können. Dabei sollen folgende Dinge vermittelt werden:
- Vermittlung von Grundlagen:
Wie ist FabAcces aufgebaut? - Bedarfsplanung:
Was muss bei der technischen Implementierung beachtet werden? - Berechtigungsplanung:
Wer soll unter welchen Bedingungen für was Zugang erhalten? - Best Practice
- FabAccess in der Praxis: Aufsetzten eines Beispielservers
Betreuung
Nach der Vermittliung von Grundlagen sollen die zehn Offenen Werkstätten dabei unterstützt werden, FabAccess lokal aufzusetzen aufzusetzten. Folgende Leistungen sind dafür zu erbringen:
- Unterstützung bei der Maschinenplanung
- Unterstützung bei der Erfassung der benötigten Berechtigungen
- Unterstützung bei dem Aufsetzten eines Servers
- Technische Anpassungen an gewünschte Strukturen
Softwareentwicklung (Paket B)
Weiterentwicklung des bestehenden Systems
Für die zehn Offenen Werkstätten werden ggf. neue Plugins benötigt, um bisher nicht unterstützte Aktoren und Sensoren ansteuern zu können. Weiterhin soll der bestehende FabAccess-Stacks zur Verbesserung der Verwendbarkeit und Bedienung weiterentwickelt werden, dabei liegt der Fokus auf folgenden Bereichen:
- Implementierung einer Desktop-Version
- Implementierung einer Web Version
- Verbesserung der Verwaltung von Resourcen (Bilder, Parameter)
- Stabilitätsverbesserung für den Client auf mobilen Platformen
- Entwicklung einer grundlegenden Föderationstruktur zum Teilen von Berechtigungen
- Integration von bestehender Hardware als FabAccess-Komponenten durch die Entwicklung von Software-Plugins
Entwicklung eines offenen Ausleihsystems
Neben der Weiterentwicklung ist die Entwicklung einer Ausleihstation für Resourcen (Werkzeuge, Maschinen etc.) geplant, die mit FabAcces kompatibel ist und auch von anderen Akteuren, als Werkstätten genutzt werden können soll. Folgende Dinge müssen dafür entwickelt werden:
- Konzeptionelle Planung eines offenen Ausleihsystems
- Anpassung des Clients um eine Ausleih-Funktion
- Entwicklung einer Konfigurations-Funktion, um die Ausleihumgebung an den institutionellen Rahmen anzupassen (optional)
- Integration einer NFC-Funktion für die Zuordnung von ausleihbaren Gegenständen
- Integration einer QR-Code-Funktion für die Zuordnung von ausleihbaren Gegenständen
Dokumentation der Entwicklungen
Alle Entwicklungen werden als Open Source dokumentiert und veröffentlicht. Dabei ist Folgendes zu erbringen:
- Zusammenfassung von Learnings
- Veröffentlichung von Berechtigungskonzepten
- Bereitstellung von Best Practices
- Bereitstellung von zwei Beispielkonfigurationen (einfach und komplex)
- Veröffentlichungen der Datenstrukturen, um interoperable System zu ermöglichen
- QR-Code
- DESFire
- Resourcenidentfier
Hardwarebeschaffung
Optionen zur Hardware
- Was muss genau beschafft werden? Auch eigenhändig entwickelte Hardware nennen
1 Kommentar
Quelle: https://cyber4edu.org/pads/w73ImyrZRyiEmoNjZh0O7g